Auf Grund dieser kontroversen Strukturen in der Diskussion um das Urheberrecht gelten die Exklusivrechte des Urhebers nicht uneingeschränkt und finden ihre Grenzen in der verfassungsrechtlichen Sozialgebundenheit des Eigentums (Marx 2005: 1). Ob man diese Sicht nun als zu engstirnig bezeichnet oder auf die politische Relevanz dieses Konflikts für Deutschland verweist, das Diskussionspotential ist da und darf nicht unbeachtet bleiben. b) Sachanalyse
d) Ziele der Unterrichtsstunde
So ist zwar die Notwendigkeit des Urheberrechts zum Schutz der Rechte der Schöpfer unumstritten, dennoch existieren differenzierte Meinungen darüber, wo die Grenzen des Urheberrechts zu ziehen sind. (M�gliche Fragestellungen: Warum ist der Stoff altersangemessen? Mit der nächsten Erarbeitung befinden wir uns im letzten Teil der ersten Informationsphase. Gütekriterien für den Unterricht Bedeutsamkeit - Effizienz - Lernklima Prinzipien zum Bereich Bedeutsamkeit Lebensnähe Der Unterricht orientiert sich am gegenwärtigen und künf-tigen Leben der Schüler, hilft den Lernenden, ihr jetziges Sightseeing in London: Unterrichtsstunde Klasse 7 Realschule NRWEinbandTaschenbuchAutor(en)L, SonjaVerlagGRIN VerlagAuflage2. Das bloße Überwachen von Waffenstillständen wurde zum Peacekeeping und letztlich sogar zur Prävention von Gewalt und Krieg (vgl. Bereits in der vorangegangen Unterrichtsstunde wurde im Zusammenhang der Problematik von Jugendkriminalität kurz auf das Urheberrecht und die damit verbundene Problematik von Raubkopien und illegalen Musik- und Filmdownloads eingegangen. Aus diesem Konflikt heraus besitzen Urheber, Verwerter und Nutzer teils identische, teils konträre Interessen an einem urheberrechtlichen Werk (vgl. Die Intention dieser Methodenwahl war, dass die Schüler noch am Anfang der Stunde gefordert werden sollen. Sie liefert den Übergang zum Thema Afghanistan. Thema der Stunde: [Bsp. a) Bedingungsanalyse
Auch die Sitzordnung bietet gute Voraussetzungen. • Bist du zufrieden mit deinem Lernerfolg? 4 Reflexion und Auswertung der Unterrichtseinheit Ziel der Arbeit war es Möglichkeiten der Leistungsbewertung im Bereich „Gleiten, Rollen, Fahren", speziell dem Inline-Skaten, im 2.Schuljahrgang zu erarbeiten und anhand einer Unterrichtseinheit deren Eignung und Durchführbarkeit zu überprüfen. ����������������� ������������������������������� � � � � � ������ NH CJ NH 5�CJ Sie können außerdem eine Meinung empathisch vertreten und sich in sie hineinversetzen, auch wenn sie vielleicht nicht die eigene ist. Die Schüler besitzen die Fähigkeit, den Zusammenhang von Demokratie und Pressefreiheit zu erklären und kennen den Begriff der Medien als „Vierte Gewalt“. Bedingungsanalyse Mein Referendariat (4): Reflexion muss gelernt sein …. Auch methodische Alternativen, die zur Auswahl standen, k�nnen genannt werden. Diese Methode dient vor allem dem Teamgeist, gemeinsam eine Stellung zu beziehen, auch wenn sie nicht die eigene ist, und sich darüber zu informieren. Die abschließende Anwendungsphase ist gleichzeitig auch Problematisierungsphase. Mega 3] Thema der Unterrichtseinheit: [Bsp. Vor allem für jüngere Kinder ist es hilfreich und d. Für die Vorbereitung einer Reflexion sind meist zehn Minuten vorgesehen. Vom Mentor vorgeschrieben folgt auf diese Unterrichtststunde der Themenbereich EU. Mit der Verkürzung oder sogar Abschaffung des Dienstes könnten allerdings für die Armee enorme Kosten eingespart werden und der, dem Grundgesetz zugrunde liegende, Gedanke der Entfaltungsfreiheit wäre deutlicher vertreten. Nämlich, dass sich Meinungen nur im Gespräch mit anderen bilden lassen und dass sie ständig auf eben diese Weise kontrolliert und reflektiert werden müssen. Schule damals - Schule heute] 1.1. Wo liegt also im jeweiligen Fall die Grenze? Die Schüler sollen nun aus dem Gedächtnis heraus im Lehrer-Schüler- Gespräch die hier aufgeführten Aussagen bestätigen oder widerlegen. DATE \@ "dd.MM.yy" 21.02.08 FILENAME \p \* MERGEFORMAT F:\0spiegel\www.michaelseeger.de\ar\daten\resid\u-entwurf.doc
/ 0 � � � � � � � � � � � � % ( / 8 P ^ f � � � � � � � � � � � � # ' ; u v � � � � � � � � � 0 1 � � c d i Eine gewisse Kontroversität wohnt jedoch jedem Auslandseinsatz bei. Für die vorbereitung einer . Als Vorstufe der Bundeswehr könnte der Bundesgrenzschutz bezeichnet werden, der in seinem Einsatzgebiet eher militärisch als polizeilich war und somit für die Anfänge der Streitkräfte große Dienste leistete. Bundeszentrale für politische Bildung 1990: 130). Die Abwesenheit des Informationsmaterials ist dafür gedacht, dass die Schüler trainieren, einen Text verstehend zu lesen und die Informationen auch zu behalten. Die Schüler haben auf einen Blick die Information, in welchen Ländern die Bundeswehr Einsätze hatte und hat, und die Anzahl der Soldaten in diesen Gebieten gibt ihnen Potential zur Schlussfolgerung über die Lage in diesen Ländern. 2008: 15). Was bedeutet Reflexion? Eine Unterrichtsstunde planen Reflexion - Beispiel • Was ist dir heute gut gelungen? Die Nachbesprechung nach dem Unterrichtsbesuch hat einen höheren Wert, als manche vermuten. Borkenhagen 1997: 9-11,71-73). Dies ist mir vor allem wichtig, da, wie ich in der Bedingungsanalyse hingewiesen habe, die Pause zwischen den beiden Stunden entfällt. Bötel 2010a). Die Vor�berlegungen sind kein vorweggenommener Verlaufsplan. Die Aufteilung wird so getroffen, dass die Gruppen, welche sich in der Diskussion gegenüberstehen, die gleiche Anzahl an Mitgliedern haben. Daraus ergibt sich die Differenzierung in „innere“ und „äußere“ Pressefreiheit. In der Sachanalyse wurde hierauf bereits eingegangen. Mickel/Zitzlaff 1988: 209; Sander 2007: 191). Sachanalyse
(vgl. Wir haben einen Leitfaden für . Die Unterrichtstunde befindet sich im Lernbereich „Internationale Beziehungen“ des sächsischen Lehrplans für Gemeinschaftskunde am Gymnasium in der zehnten Klasse. 0J 5�\� �j 5�OJ QJ U\�j 5�OJ QJ U\�5�OJ QJ \�B - 8 � � � � � � � � � i j > einen Reflexionsbericht. Somit können sie innerhalb der Diskussion ihrem Gegenüber begreifend zuhören und einer Meinung, die nicht ihre eigene ist und dennoch gut untermauert wird, mit Akzeptanz und Toleranz gegenübertreten. Verwenden Sie die Formulierung �k�nnen� statt �sollen�. Anmerkung: Das in diesem Abschnitt verwendete Beispiel ist der Grundschule zuzuordnen - Die beiden Gruppen nehmen für diese Diskussion an den beiden sich gegenüberliegenden Wänden Aufstellung, und der Raum zwischen ihnen wird durch eine Linie in zwei gleich große Hälften geteilt. Sozial:
Die Sch�ler k�nnen in Gruppen arbeiten. Da die Lesekompetenz der Schüler recht gut entwickelt ist, worauf ich in der Bedingungsanalyse bereits hingewiesen habe, sollte diese Aufgabe nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Beispiel:
�Die Ss berichten von der Schulzeit ihrer Gro�eltern, indem sie Passagen aus den durchgef�hrten Interviews vortragen.�
�Sie Ss k�nnen sprachlich angemessen von Vergangenem berichten, indem sie das Pr�teritum ausgew�hlter Verben verwenden.�
Die Einteilung in kognitive, affektive, psychomotorische und soziale Lz kann sinnvoll sein, aber nicht zwingend. Darüber hinaus beinhaltet das Thema eine gewisse „Kontroversität“. wird in der Sitzung erstellt. Auf diese Weise wird Empathie zu einer Grundvoraussetzung für den weiteren Unterricht. Im Ganzen ist die Reflexion sehr sparsam gehalten. Die Sitzordnung übernimmt diese Leistungsaufteilung schon von allein, weil dieses Leistungsgleichgewicht schon durch eine Einteilung durch die vier Ecken der besetzten Bänke erreicht wird. Aus diesem Grund erhalten sie vom Lehrer eine Überfülle an Materialien (siehe Materialien: Nr. Dadurch waren die Termine für die Unterrichtsversuche sehr rar gesät und so hatte ich vor meinem eigenen nur eine Stunde in der besagten Klasse hospitieren können. Die SchülerInnen ha-3 ben aktiv mitgemacht und sehr gut und begeistert mitgearbeitet. Was? - Jede Arbeit findet Leser, Technische Universität Dresden Das heißt, sollte zu Beginn noch Unruhe herrschen, könnte man diese sehr gut unterbinden, da die Schüler hier nicht nur geistig gefordert werden, sondern zugleich noch an die Tafel kommen müssen, um ihre Antworten anzubringen. Neben konkreten inhaltlichen Aspekten zum Unterricht können auch Fragen eingesetzt wer-den, die sich auf jeden unterrichtlichen Zeitraum oder jede - ohnehin zeitlich begrenzte - Unterrichtseinheit anwenden lassen: Beispiele sind „Was hat dir besonders gefallen?" oder „Womit hattest du Mühe?". Diese Gruppenarbeit hat vor allem den methodischen Sinn, die Schüler darauf vorzubereiten, dass es für beinahe jedes Thema Unmengen an Material gibt, das gefiltert werden muss, und zwischen dem man sich entscheiden muss. sind vorhanden? Ferner entspricht das Thema dem Prinzip der „Zukunftsorientierung“, da es gerade in unserer heutigen Gesellschaft so aussieht, als gäbe es von jetzt an mit dem Anwachsen des internationalen Terrorismus eine dauerhafte Bedrohung, die überall zuschlagen kann und nicht mehr durch die Armee eines Staates repräsentiert wird. Sie besitzen Wissen über die Bedeutung des Urheberrechts für den Schutz von geistigem Eigentum und können die Notwendigkeit dieses Schutzes beurteilen. Sofern aspekte der . Bedingungsanalyse. Sich einfach nur etwas durch den Kopf gehen zu lassen, mag ein guter Anfang dafür sein - ohne Wissen um das WIE führt es aber nicht weiter! Einschätzung der Lernzielerfüllung und Entwicklung alternativer didaktisch-methodischer Gestaltungsmöglichkeiten. Auf die Truppenstärke der ISAF wird vom Lehrer speziell hingewiesen und nach kurzen Informationen beginnt die letzte Erarbeitung in der zweiten Informationsphase. 1. • Was hast nicht so gut geklappt und wie kannst du diese Schwierigkeiten lösen? Hierbei ist jedoch jede Aussage zu begründen, um bloßes Raten zu vermeiden. Sie zielt dabei auf die Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern die Unterrichtspla-nung umgesetzt werden konnte, welche Lernergebnisse die Schüler/innen erzielen konnten . Diese Methode setzt jedem Argument einer Kritik aus, wodurch der Schüler auch seine eigene Meinung vor der Anwendung dieser Methode überdenken wird. Zukunftsbedeutung? Heute sind es um die 80.000 Soldaten, die dem Heer angehören (vgl. Beschreibung unvorhergesehener Situationen im Unterrichtsverlauf und deren möglicher Ursachen
Limpert 2002: 111-143). Die drei Bankreihen sind mit je fünf Bänken, a 2 Schüler, klassisch mit Blick zum Lehrer und zur Tafel ausgerichtet. Als allererstes gibt man einen Gesamteindruck ab: Bin ich mit der Stunde insgesamt zufrieden oder unzufrieden? Reflexion der Unterrichtsstunde 1. Die Kinder suchen sich einen Satzanfang aus und formulieren dazu einen abschließenden Satz zur Thematik und/oder zu ihrem Lernprozess in ihr Heft zu schreiben. Auch die reflexion muss vorbereitet werden. 2.2 Lernausgangslage
In den Unterrichtsvoraussetzungen soll auch die Lernausgangslage bez�glich der Unterrichtsstunde dargestellt werden. Nach zwanzig Jahren, also 1975, kamen dann auch Frauen auf freiwilliger Basis hinzu. Nach besonders gelungenem Unterricht, einer grandios gelösten Situation ist es enorm wichtig, sich darüber klar zu werden . Eine Beibehaltung der Wehrpflicht würde jenen Kritikern in die Hand spielen, die ohnehin die Meinung vertreten, dass der deutsche Ausbildungsweg mit Studium und Wehrpflicht viel zu lang ist, also die Menschen schon viel zu alt sind, wenn sie letztlich ins Berufsleben einsteigen. Reflexion ist METHODISCHES Nachdenken - deshalb muss sie erlernt werden. 1 zur Aufstellung des Deutschen Heeres“, welches zum Höhepunkt des Kalten Krieges eine Stärke von 450.000 Mann aufwies. Der Schüler vertritt zwar eine Meinung, kann sie aber im Laufe der Diskussion ändern. Die Schüler bringen ihre Gedanken spontan als Brainstorming, unter der einfachen Überschrift „die Bundeswehr“, an die Tafel und werden so gezwungen, sich in das Thema sofort hineinzuversetzen und darüber nachzudenken. Durch die geringe persönliche Reflexion, kann man aber nicht allzu viele Aussagen treffen. Die Schüler kennen den Begriff der Pressefreiheit und können innere und äußere Pressefreiheit voneinander unterscheiden. Doch indem sie die Thesen lesen und auf ihre Richtigkeit hin überprüfen, rekonstruieren sie das Wissen, das sie zuvor von dem Text erhalten haben. Große Defizite in der Anwendung einer bestimmten Methode scheinen nicht vorzuliegen und vor allem die Arbeit mit Texten ist ihnen sehr vertraut. Methodische Analyse
Die Schüler beherrschen die Analyse von Karikaturen. 2. In Folge dessen sollten die Inhalte des politischen Unterrichts an diesen Prinzipien ausgerichtet und mit Hilfe dieser ausgewählt werden. 5�CJ \� CJ �j 5�OJ QJ U\�5�NH OJ QJ \� Erst nach diesem kurzen Statement zur gesamten Stunde geht man . May 2008: 205). affektive Ziele: Die Schüler sind in der Lage, eine eigene Meinung zum Thema aktueller Krisenkonflikte oder Debatten (Beispiel Afghanistan oder Wehrplicht) einzunehmen. Für diesen Zweck liegt jedem Schüler ein Zettel vor, auf den er in Einzelarbeit seinen Gedanken schreiben kann. Debatte führte mehr]mals vor das Bundesverfassungsgericht, und trotz eines Urteils dieser Instanz bildet sie auch heute noch eine große Grundlage für Diskussionen, da viele Menschen dem militärischen Einsatz außerhalb des NATO-Gebietes, und ohne dass ein Mitgliedsstaat angegriffen wird, eine Verteidigungsfunktion absprechen (vgl. Hierin findet sich nun die Bundeswehr als untergeordnetes Themengebiet. Zur Reflexion kann man zum Beispiel die Reflexionsspinne nutzen, über die ich HIER ja bereits geschrieben habe. in meiner Ausbildung eine zentrale Stellung ein. Bedingungsanalyse
Der Großteil der Schüler ist jedoch unkonzentriert, dass sie den Unterrichtsverlauf derart stören, dass für die wenigen interessierten Schüler zeitweise kein Lernen mehr möglich ist. Die Bundesrepublik ist einer der europäischen Staaten, in denen das erste Urheberrechtsgesetz vergleichsweise spät erlassen wurde. Weniger bewusst ist den Schülern aber die Bedeutung, die die Medien außer der Unterhaltung im gesellschaftlichen Alltag spielen und die Notwendigkeit, die Freiheit der Presse zu gewährleisten und zu schützen. Frage: Worin bestand die geplante Kompetenzförderung?→ Beispiel für die Kompetenzförderung im Kompetenzbereich Analyse- und Orientierungskompetenz laut Berliner Rahmenlehrplan PW: Die SuS stellen weitgehend . III. Was dürfen die Medien, was dürfen die Journalisten? e) Methodische Analyse
Dabei sind besonders auff�llige Sch�ler und ihre Probleme zu ber�cksichtigen (Achtung: keine Stigmatisierung, keine unzul�ssigen Verallgemeinerungen. Insofern sollte es sich gut und schnell umgestalten lassen, wenn für die Streitlinie ein größerer Freiraum gebraucht wird. Zu lang sollte diese Unterrichtseinheit jedoch auch nicht werden, da sie rein frontal verläuft. Die 2 Struktur der Stunde war gut und der Ablauf sowie der Aufbau schlüssig.
Gerade weil die meisten Jugendlichen mit der Problematik des Raubkopierens so unkritisch und leichtfertig umgehen, sollte eine Klärung des Begriffs und der Bedeutung des Urheberrechts für die Gesellschaft erfolgen. Hierfür eignet sich auch einfach Klebeband, was sich schnell am Fußboden anbringen lässt. Sonst würde ich sagen, dass du deinen Unterricht reflektierst, wie man eben so reflektiert: Das und das ist gut gelaufen, weil . Es ist eine Vorbereitung für die Streitlinie, welche die Schüler kennen. Das Ende des Ost-West-Konfliktes änderte alles. 1: Arbeitsblatt). Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht 5.1 Grundannahmen. Die Stunde selbst liegt in der zweiten und dritten Stunde. Daraufhin entbrannte bei den sonst so desinteressierten Schülern eine hitzige Diskussion und es wurde deutlich, dass jeder von ihnen einen leichten Zugang zu dieser Thematik besitzt. Bundeszentrale für politische Bildung 1990: 120). Unsere Mentorin Frau Scholz wies uns allerdings darauf hin, dass die Schüler vielleicht nicht ganz so leistungsstark sind wie die Parallelklasse. Erwartetes Plakat mit Diagrammdarstellung am Beispiel Säulendi a- gramm S. VI I Versicherung S. VIII . Darüber hinaus dient diese Phase zur Gliederung der Stunde. 2008: 239). Wie der Unterrichtsentwurf dient die schriftliche Reflexion Ihnen selbst, richtet sich aber auch an die-jenigen, die Sie in der Praxisphase begleiten (Mentor/innen, Tutor/innen, Seminarleiter/innen, andere Studierende). So weigerte sich beispielsweise Gerhard Schröder und die SPD am Irak-Krieg teilzunehmen, wohingegen die CDU auf Seiten der USA standen. Die Unterrichtsstunde mit dem Thema „Wie ist die Bundeswehr in Deutschland ausgestaltet und welche Argumente gibt es in der Diskussion um Afghanistan und die Wehrpflicht?“ ist im Hinblick auf das didaktische Prinzip „Schülerorientierung“ begründbar. - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN Darüber hinaus kennen sie sowohl Argumente für, als auch gegen den Afghanistaneinsatz und die Wehrpflicht. a) Beschreibung unvorhergesehener Situationen im
So hat das Bundesverfassungsgericht immer wieder die fundamentale Bedeutung der Pressefreiheit für eine freiheitliche Demokratie hervorgehoben: „allgemeine Meinungsfreiheit, in gleicher Weise aber auch die Pressefreiheit, [sind] schlechthin konstituierend“ (Bundeszentrale für politische Bildung 1990: 130; Änd. So schreiben viele Schüler nicht mit, schlagen keine Lehrbücher auf und führen teilweise eine aktive Arbeitsverweigerung durch, indem sie auf Aufforderungen und Fragen der Lehrerin überhaupt nicht, oder gerade entgegengesetzt reagieren. Bötel/Müller 2010a). Die Klasse besteht zu einer Mehrheit von 1:2 aus Mädchen, die für das Thema Bundeswehr in der Regel schwerer zu begeistern sind. Dabei werden zwei Gruppen sechs Schüler stark sein und zwei Gruppen werden aus je fünf Schülern bestehen. 3. Die Parteien führen ihre unterschiedlichen Meinungen zur Politik aus. Der Raum enthält einen Overheadprojektor, der eine weiße Wand bestrahlt, und eine Flügeltafel, was für meinen Unterrichtsversuch vollkommen ausreichend ist und beides Verwendung findet. Die Powerpoint-Präsentation zum Unterricht mit der Lernleiter enthält Folien zur Durchführung einer Fortbildungsmaßnahme. Djordjevic et al. Zudem gehören der Klasse zwei Schüler mit ADS, sowie vier Schüler mit nachgewiesener Lese-Rechtschreib-Schwäche an, wobei die zuständige Gemeinschaftskundelehrerin diese Lernbehinderung noch bei einer weitaus größeren Zahl der Schüler vermutet. - Keine lnhaltsangabe schreiben, sondern das Vorgehen begr�nden! Besser ist, sich selbt zu . die Wehrpflicht in der Bundesrepublik Deutschland. Reflektieren hat Methode! In der ersten halben bis dreiviertel Stunde des Unterrichts zeigen sich die Schüler weitestgehend konzentriert. c) Didaktisch Analyse
Der Schutz Deutschlands steht natürlich an erster Stelle, doch aufgrund des europäischen Umfelds Deutschlands ist ein Angriff auf dieses Land, außer durch Terrorakte, eher unwahrscheinlich. Reflexion der Unterrichtsstunde
Zum Beispiel ist das Revue passieren lassen einer Gruppenarbeit in der Schule eher auf die Verhaltensanalyse ausgelegt, das Reflektieren einer Unterrichtsstunde eher auf die Methode. Der Inhalt dieser Methode ist die schlichte Erfassung der verschiedenen Einsatzorte der Streitkräfte. Die Reflexion gibt nur einen kleinen Einblick in den Prozess und wertet das Ergebnis. - Es dauert nur 5 Minuten Die Bundeswehr, vor allem in der Frage der Wehrpflicht und bezogen auf ihren Einsatz in Afghanistan, ist ein absolut aktuelles Thema. Es gibt auch keine Schlussfolgerungen und Selbstlob oder Selbstkritik. Des Weiteren werden zusätzliche Materialien wie Beamer, Laptop, Magnete und Blätter von der Schule zur Verfügung gestellt. Eine Besonderheit ist die Gestaltung des Notizenfeldes innerhalb der Powerpoint-Präsentation: Hier finden sich unter anderem Verweise auf aktuelle Fachliteratur, die zur Vertiefung des Fachwissens geeignet sind. Aus dieser Tatsache heraus resultiert die Notwendigkeit, dieses geistige Eigentum vor der Aneignung durch andere Personen zu schützen. Reflexion und Beantwortung der Leitfragen zu jedem der vier Felder SCHWERPUNKT: Lehrerpersönlichkeit, eigener Unterricht !!! Anhand der Repräsentation eines Stichpunktes der Mitschrift lässt sich so eventuell aufzeigen, wo der Schüler Verbesserungen vornehmen kann, indem er zum Beispiel mit Abkürzungen arbeitet oder sich auf kurze Wortgruppen beschränkt. Daraus entspringt die Berechtigung zu einer zivil- und strafrechtlichen Verfolgung von Verstoßen gegen das Urheberrecht, die häufig mit Abmahnungen oder Klagen bestraft, aber auch mit Geld- oder Freiheitsstrafen geahndet werden können (vgl. In . Die Jugendlichen sind mit den vielfältigen Medien von der Zeitschrift bis zum Fernsehen vertraut, vielmehr besitzen diese nachweislich einen bedeutenden Stellenwert in ihrem Alltag. - Hohes Honorar auf die Verkäufe Reflexion der Unterrichtsstunde a) Beschreibung unvorhergesehener Situationen im Unterrichtsverlauf und deren (möglicher) Ursachen b) Einschätzung der Lernzielerfüllung und Entwicklung alternativer didaktisch-methodischer Gestaltungsmöglichkeiten. Didaktische Analyse
Auf diese Weise wird die Aufmerksamkeit der Schüler auch sofort auf das Unterrichtsgeschehen gelenkt. Das Lesen der Wörter an der . 1 a a a � � :
� :
�0 a �0 a � a n k. � � C0 :
� �s��t� * � s/ C0 � 1 0 P1 �/ � �5 � � �5 C0 a � � � � � Unterrichtsentwurf f�r die Pr�fungslehrprobe
HYPERLINK "http://www.michaelseeger.de/ar/daten/resid/Lehrprobe Adjektive.doc" >> gelungenes Beispiel (Lehrprobe) HYPERLINK "http://www.michaelseeger.de/ar/daten/meth2/js-telefon.doc" >> hervorragendes Beispiel (fiktiv)
Referendarin: NN Datum: 07.05.07
Schule: Deutsche Schule NN Tel.-Nr.
Uni Würzburg Validierungsautomaten, Spz Landshut Telefonnummer, Immobilien Bad Waldsee Kaufen, Pädaudiologie Sana Gerresheim, Gliederung Facharbeit Eingewöhnung, Svz Güstrow Traueranzeigen, Wer Führt Koalitionsverhandlungen Bei Der Spd,
Uni Würzburg Validierungsautomaten, Spz Landshut Telefonnummer, Immobilien Bad Waldsee Kaufen, Pädaudiologie Sana Gerresheim, Gliederung Facharbeit Eingewöhnung, Svz Güstrow Traueranzeigen, Wer Führt Koalitionsverhandlungen Bei Der Spd,