These: Ein „guter“ sonderpädagogischer und/oder inklusiver Unterricht ermöglicht effektives Lernen durch die Nutzung von Arbeitstechniken, Methoden und Strategien. Entscheidend dabei ist vor allem das gegenseitige Vertrauen und Offenheit. Um für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung die Erreichung fachlicher Ziele zu ermöglichen, sind in der unterrichtsimmanenten sonderpädagogische Förderung remediale und/ oder kompensatorische[2] Förder- und Unterstützungsangebote zu entwickeln. PDF | On Dec 4, 2016, Christa Dürscheid published Reflexion über Sprache im DaF-Unterricht - am Beispiel von kleinen Texten | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate Leitfrage für die Reihe: Welches Ziel soll am Ende der gesamten Unterrichtsreihe für die Lerngruppe und/ oder einzelne Schülerinnen und Schüler individuell erreicht werden? Hier werden die wesentlichen Schwerpunkte, die sich auf die konkrete Unterrichtsstunde beziehen, begründet. Sich einfach nur etwas durch den Kopf gehen zu lassen, mag ein guter Anfang dafür sein - ohne Wissen um das WIE führt es aber nicht weiter! Die Auswertung der Hospitation erfolgt in erster Linie auf Grundlage der Notizen und Mitschriften des Hospitationsteams. Die breite Aktivierung der Klasse, ein guter Unterrichtsfluss und vielfältige Unterrichtsmethoden sieht auch Jacob Kounin als gute Bausteine zur Prävention von ernsten Störungen. Schülerfeedback: 5 Feedback-Methoden für den Schulalltag mit Papier und Tafel. Gruppe an der WWW-Musterstunde mit Lora, Mojca und Meshack zusammen. Im Fokus der Unterrichtsplanung im Gemeinsamen Lernen und an der Förderschule stehen die curricular festgelegten Kompetenzerwartungen für die Jahrgänge. Nun soll es um die Form der Rückmeldung gehen: das Feedback. Hier werden komplexe Abläufe einer Unterrichtsstunde in wesentliche Phasen gegliedert und wichtige Aspekte der Unterrichtsdurchführung aufgeführt. Als eine naheliegende und sehr wirksame Form der unterrichtsbezogenen Qualitätsentwicklung wird die kollegiale Unterrichtshospitation mit anschließendem Feedback gesehen. Dies sorgt für Transparenz und kann gegebenenfalls bei weiteren Kolleginnen und Kollegen das Interesse für kollegiale Hospitation wecken. Anhänge Entwicklung der eigenen Lehrpersönlichkeit (fakultativ . Er bezieht sich dabei immer konkret auf beobachtete Situationen und Beispiele aus der besuchten Unterrichtsstunde. Sind verschiedene Niveaus und Anforderungsbereiche berücksichtigt? Im Buch gefunden – Seite 179... und kommunikativer Mathematikunterricht – Mathekonferenzen am Beispiel Zahlenmauern. ... und dieses dann gemeinsam mit anderen reflektieren zu können. Im Buch gefunden – Seite 149Kapitel 9 : Reflexion und Evaluation von Unterricht Die Unterrichtsstunde ist fast vorbei : Sie erklären Ihren Schülern noch die restlichen Hausaufgaben und ... Wurde das Projektziel erreicht? Das Feedback-Gespräch wird im weiteren Verlauf ausführlich erläutert (siehe Feedback). Etymologisch kommt Reflexion aus dem Lateinischen von „reflexio, reflectere" und . Im Buch gefunden – Seite 352.2.3.2 Analyse und Reflexion von Unterricht Unterrichtsanalyse und -reflexion finden ... So korrespondieren zum Beispiel beim Strukturmodell der „Berliner ... Im Buch gefunden – Seite 6Die Ergebnissicherung und Reflexion des Lerninhaltes fand in diesem Schritt statt ... Frondienste könne sein zum Beispiel: Tafel wischen nach der Stunde, ... Eä7×Ä:Öä!µG~¡Yf Selbstreflexion: 60 Fragen + 5 Übungen zum wahren Ich. November 2014. Organisieren Sie, wenn möglich, zwei Hospitationen im Halbjahr, sodass die kollegiale Hospitation ihre Ziele und Wirkungen entfalten kann und geben Sie regelmäßige Kurzinformationen über die Arbeit auf Lehrerkonferenzen! Resilienz: Wie komme ich mit den Belastungen im Unterricht zurecht? Hessisches Kultusministerium. S atisfactions: In welchen Aspekten des Unterrichts habe ich zufrieden stellende Ergebnisse erreicht? (Loseblattsammlung C6.3.) Was können sie schon - Was ist der nächste Lernschritt? Somit ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Hospitationspartner das gleiche Fach unterrichten. Im Buch gefunden – Seite 8Das Handeln wird reflektiert und die Reflexion führt zum Handeln zurück. ... im Unterricht erkunden zu können, gibt er das nachfolgende Einstiegsbeispiel, ... Ziel dabei ist es sich danach auf die großen . Ich selbst mache die Auswertung inzwischen nach Gefühl, schildere meinen Eindruck, was mir positiv/negativ aufgefallen ist, was ich besser machen könnte und ob ich meine Ziele erreicht habe. 3 Wie und warum sollte reflektiert werden? Weiterführend kann die Lehrkraft auch nach Begründungen der Entscheidungen der SuS . Dabei geht es also nicht um eine wissenschaftlich-theoretische Abhandlung über das Berufsfeld und auch nicht um die Erinnerung an bestimmte . Eine Unterrichtsstunde planen Institut für Pädagogik Stundenverlauf-Skizze Aufgabe: Erstellen Sie mit allen Ihren Arbeitsschritten und Ausarbeitungen . Man muss herausfinden welche Fragen man sich selbst stellen muss, der Rest muss von einem selbst kommen. Eine Akzentuierung in Richtung WF bzw. Mithilfe eines Hospitationsprotokolls (ein Hospitationsprotokoll finden Sie rechts) werden die Indikatoren sowie die Beobachtungen und dazugehörige Kommentare festgehalten. Im Buch gefunden – Seite 116Auch in dieser Unterrichtsstunde hatte ich Schwierigkeiten bei der ... um die Unterrichtsstunde anschließend analysieren und reflektieren zu können. Selbstreflexion ist salopp gesagt, eine bewusste Beobachtung & Wahrnehmung Deines Ichs, inklusive konstruktiver Bewertung. Reflexion - kasuistisch . Bewertung zu unterscheiden, d.h. während der Hospitation wird lediglich beschrieben und protokolliert, was geschieht. Materialien zur (Selbst-)Reflexion [26] Bogen, den SuS ausfüllen müssen, wenn sie sich "falsch" verhalten haben, z.B. Gegenteil: Die Lerninhalte und -tätigkeiten sind untypisch, Lernausgangslage: unterschiedliche Bildungsgänge, Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, allgemeines Lern-/ Leistungsniveau der Lerngruppe, Leistungsstreuung, Interessen, vertraute Unterrichtsmethoden... Interaktion: Classroom-Management, Lehrer- Schüler und Schüler-Schüler-Kommunikation, auffällige Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten, ... Lernklima, Lernbereitschaft, Umgang mit unterschiedlichen Lernleistungen... Aktuelle Besonderheiten: längerfristiges Fehlen von Schülerinnen und Schülern, für eine Klasse oder jahrgangsübergreifende Stufe, Individualziele exemplarisch für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogi-schem Unterstützungsbedarf, für die andere Ziele als die der Klasse gelten, für die gesamte Klasse/ jahrgangsübergreifende Stufe, für eine einzelne Schülerin oder einen Schüler oder eine Gruppe mit Förderbedarf, die der im Seminar ausgebildeten Fachrichtung entspricht, evtl. Einführung in den Standard Während Ihrer Arbeit in der Praktikumsschule machen Sie Erfahrungen bei der Planung, Durchführung und Reflexion eigenen Unterrichts, bei denen Ihnen insbesondere die Verbindung zwischen Ihrem bisherigen Studium und den Praxisbedingungen in den Blick geraten. Kempfert, G., Ludwig, M. (2010). So kann z. Die Lehrerin gibt je nach Intention der Reflexion (eher prozess- oder eher produktbezogen) verschiedene Satzanfänge an der Tafel vor. Wer eine Selbstreflexion schreiben will, hat die Aufgabe bestimmt im Deutschunterricht in der Schule als Hausaufgabe auf bekommen. Daher wird das Schreiben von Tagebüchern auch von Therapeuten empfohlen. Dazu können Sie das rechtsstehende Formular „Nachbereitung der Hospitation“ nutzen. Konkretisierung/ Berücksichtigung der langfristigen Unterrichtszusammenhänge, Vernetzung von fach- und entwicklungsbezogenen Schwerpunktsetzungen innerhalb der Stunde, Begründung von Methoden/Medien auf Basis der Fachdidaktik, allgemeine Einschätzung/ Kompetenzniveau der Lerngruppe mit Blick auf die Ziele, Vorerfahrungen/ -wissen bezogen auf den Unterrichtsinhalt/ Lerngegenstand. Sofern Aspekte der Unterrichts- Im Buch gefunden – Seite 134Grundlage für das Reflektieren über Unterricht mit dem Ziel seiner Verbesserung durch Kollegiale Hospitation können Mitschriften resp. Denken, Fühlen und Handeln - das Ganze Deiner Person ist im Fokus. In den Nachbesprechungen bei Unterrichtsbesuchen und Einsichtnahmen reflektieren die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter zusätzlich mit ihren Fachleitungen den geplanten und durchgeführten Unterricht. Für die Zusammensetzung der Teams kann es von Vorteil sein, wenn bereits vorhandene Teams (z. Das eigene Verhalten wie auch das Verhalten Zentrum für schulpraktischeLehrerausbildung Köln, Zentren für
Material, Literatur, etc.) Resilienz: Wie komme ich mit den Belastungen im Unterricht zurecht? In der Realität besteht eine wichtige Phase der Lektion aus - Reflexion - auf 2-3 Smilies, verschiedenfarbige Blätter, die die Kinder am Ende der Lektion auswählen sollten. Aber: Der Unterricht ist nicht von der Lehrperson zu trennen. Die Initiierung kollegialer Hospitation kann unterschiedlich ausfallen und muss nicht unbedingt durch die Schulleitung erfolgen. Zum Schluss zählst du noch . Kurze Reflexion unserer Gruppenarbeit an der Musterstunde. Voneinander lernen nimmt dabei eine Schlüsselfunktion ein. Die Reihe, in die die gezeigte Unterrichtsstunde eingebettet ist, wird in einer Tabelle (linear) aufgeführt. Eine Möglichkeit ist, sich gegenseitig im Unterricht zu besuchen. 5 Bei der 5 oder 10-Minuten-Regel geht es darum alle Aufgaben die nicht länger als 5-10 Minuten dauern sofort 6 zu erledigen. eher sofort und situativ als verzögert und rekonstruierend. Unterrichtsgegenstand - Unterrichtsgegenstand legitimiert, aus der - Unterrichtsgegenstand für Kinder erfahr- Lebenswelt der Kinder, rahmenplankonform? Welche Bezugswissenschaften bzw. Landesprüfungsamt, © 2013 - 2021 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln. Leitfragen zur Reflexion. Hierbei geht es darum, deine Lernerfahrung im Nachhinein zu beleuchten und dich auf schriftliche Art kritisch mit dem, was du erlebt hast, auseinanderzusetzen. * Dieser Anforderungsbereich gilt für Schülerinnen und Schüle, die nach AO-SF §15 einer intensivpädagogischen Förderung bei Schwerstbehinderung bedürfen (bezogen auf die Förderschwerpunkte geistige und körperlich und motorische Entwicklung). Sie soll dazu dienen, Kolleginnen und Kollegen dafür zu gewinnen, sich ebenfalls für kollegiale Unterrichtsbesuche zu interessieren und anregen, weitere Teams für die Hospitation einzurichten. auswählen. z.B. die folgenden nach Fitzner und Thomas (2006): Als Empfänger von Rückmeldungen achte ich auf Folgendes: Für den Verlauf eines individuell fördernden Feedbackgesprächs gibt es keine festgelegten Phasen. Praktikumsbericht (Schule) aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Verfahren, Methoden und Beispiele aus der Praxis.“ weitere Merksätze für das kollegiale Feedback nach Felix Emminger. Denn nur wer gewillt ist, das Feedback seines Umfeldes für die eigene Weiterentwicklung zu nutzen, kann langfristig erfolgreich sein. Die Grundstruktur bietet der folgende Überblick: [1] Hinweis für die Bildungsgänge Lernen und Geistige Entwicklung finden sich in der AO-SF. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die Geschichtsdidaktik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: ... Dabei geht es nicht nur darum, den Unterricht gemeinsam zu reflektieren, sondern auch darum, voneinander zu lernen. Die Zielvereinbarung sollte sich auf konkrete Handlungen und Verhaltensweisen beziehen, die in direkter Verbindung zu den Beobachtungsindikatoren stehen. Kollegiale Unterrichtsbesuche mit anschließendem Feedback sind ein Geben und Nehmen. Ein Austausch zwischen Lehrerinnen und Lehrern kommt in Gang, der nicht nur die Qualität ihrer Arbeit verbessern, sondern auch die kollegiale Beziehung vertiefen und den Teamgedanken fördern kann. Wer eine Selbstreflexion schreiben will, hat die Aufgabe bestimmt im Deutschunterricht in der Schule als Hausaufgabe auf bekommen. Zur Reflexion meiner Lehrproben habe ich verschiedene Modelle und Ideen als Grundlage verwendet, um mir einen Fragenkatalog anzulegen auf dem ich die Reflexion aufbauen konnte. (wenn sie schreiben, dass sie ihr praktikum „super . entwickelt. Wascheklammermathematik In Der Kita Unterrichtsmaterial In Den Fachern Kita Mathematik Mathematik Mathematik Lernen Leichter Lernen . Köln: LinkLuchterhand. Die Macht der Selbstreflexion wird oft unterschätzt. Auch Ziele und Regeln können in der Vorbesprechung abgesprochen werden. der Selbstvergewisserung, inwieweit die Planungsüberlegungen in der Unterrichtsdurchführung tatsächlich realisiert werden und in einem stimmigen Zusammenhang stehen. Innerhalb dieses Planungsbausteins werden die didaktischen Schwerpunkte bezogen auf die fach- sowie entwicklungsbezogenen Ziele auf der Ebene des unterrichtlichen Gesamtkontextes (Reihe) legitimiert. Reflexion und Beantwortung der Leitfragen zu jedem der vier Felder SCHWERPUNKT: Lehrerpersönlichkeit, eigener Unterricht !!! Zu den Aufgaben der Schulleitung gehören zwar auch Unterrichtsbesuche bei Kolleginnen und Kollegen, da diese aber einen grundsätzlich anderen Charakter haben als kollegiale Hospitationen, sollte die Schulleitung zunächst kein Mitglied eines Hospitationsteams an der eigenen Schule sein. Reflexion schreiben - Praktikum - Angebot - Erzieher - Projektplanung. Hier wird kompetenzorientiert beschrieben, was eine Schülerin/ein Schüler kann. Ungeachtet ob kleine Teams einer Schule mit der kollegialen Hospitation beginnen oder ob die Schulleitung das Verfahren initiiert, ist die Schulleitung dafür verantwortlich, dass über das Projektvorhaben und im weiteren Verlauf regelmäßig über die Arbeit in Hospitationsteams im Kollegium informiert wird, z. Die kollegiale Unterrichtshospitation mit anschließendem Feedback ist eine sehr wirksame Methode, den eigenen Unterricht zu reflektieren und zur Professionalisierung der Lehrkräfte beizutragen. Welche Interessen können im Rahmen der curricularen Vorgaben berücksichtigt werden? Weinheim und Basel: Beltz. Es gibt kein Standardverfahren für die Auswertung einer Hospitation. In . Im Folgenden werden einige Texte und Vorlagen bereitgestellt, die Sie als Schulleiterin oder Schulleiter sowie als Lehrkraft motivieren und dabei unterstützen können, kollegiale Unterrichtshospitation mit anschließendem Feedback an Ihrer Schule aufzubauen. bezogen. Die Lehramtsanwärterin/ der Lehramtsanwärter führt eine Dokumentationsmappe oder/ und Portfoliomappe und heftet die jeweiligen Dokumentationsprotokolle darin ab. Reflexionen werden oft als sogenannte ‚Reflexionsberichte' nach Lernerfahrungen wie Praktika, Seminaren oder Schulungen geschrieben. Ein Tagebuch zu schreiben, kann einen befreienden Effekt haben. Wie widerstands-fähig und gesund bin ich? Auf dieser Seite steht die gemeinsame Unterrichtsreflexion im Vordergrund, d.h. es wird Ihnen in erster Linie die Form der Kollegialen Hospitation nahegebracht, die den Unterricht erforscht und reflektiert und nicht vordergründig die Beobachtung und Beurteilung einer Lehrkraft. Verantwortung: Wie verantwortungsvoll gehe ich mit den Lernenden um? Inhaltsverzeichnis. 6: Beispiel einer Reflexion . Susanne Fitzner und Dr. Thomas Lutz sehen "Gegenseitiges Hospitieren als Chance". Eine Möglichkeit ist, sich gegenseitig im Unterricht zu besuchen. Städeli, Ch., Obrist, W. (2008). In den ersten Minuten des Gesprächs gibt die beobachtete Lehrkraft ihren allgemeinen Eindruck von der Unterrichtsstunde wieder – unter Berücksichtigung der festgelegten Beobachtungsschwerpunkte. Dies gibt Anlass dafür, die Organisation der kollegialen Hospitation genauer zu beleuchten. Im Buch gefunden – Seite 9018: Kategorie Diskursivität des Unterrichtsprozesses (Reflexion von Inhalt und Methode) Kategorie Definition/Beschreibung/Ankerbeispiel Diskursivität des ... * Dieser Anforderungsbereich gilt für Schülerinnen und Schüler, die nach AO-SF §15 einer intensivpädagogischen Förderung bei Schwerstbehinderung bedürfen (bezogen auf die Förderschwerpunkte geistige und körperlich und motorische Entwicklung). Zum Beispiel ist das Revue passieren lassen einer Gruppenarbeit in der Schule eher auf die Verhaltensanalyse ausgelegt, das Reflektieren einer Unterrichtsstunde eher auf die Methode. Alle anderen Anforderungen zur schriftlichen Unterrichtsplanung entsprechen den „Hinweisen für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter“ des Landesprüfungsamtes für zweite Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen (Stand 31.08.2012 s. Schriftliche Arbeit/ Planungshilfen). 4 Reflexion und Auswertung der Unterrichtseinheit Ziel der Arbeit war es Möglichkeiten der Leistungsbewertung im Bereich „Gleiten, Rollen, Fahren", speziell dem Inline-Skaten, im 2.Schuljahrgang zu erarbeiten und anhand einer Unterrichtseinheit deren Eignung und Durchführbarkeit zu überprüfen. (2010) stellen hierfür einige nützliche Tipps vor: Am Ende eines Auswertungsgesprächs sollte vom Hospitationsteam ein Fazit und konkrete Vorhaben für die Zukunft formuliert werden. Wurde der angestrebte Lernzuwachs der Schülerinnen und Schüler verdeutlicht, ist er im Unterrichtsprozess beobachtbar und am Unterrichtsende überprüfbar? eine halbe Stunde Zeit haben, bevor die gemeinsame Reflexion erfolgt. Die Schülerinnen und Schüler kennen das Gleichnis vom Senfkorn und erleben und erfahren (Simon…), beschreiben (Yasmin…) und erklären (Taifun…) und reflektieren (Natascha…) wie aus etwas Kleinem etwas Großes entsteht. Berlin: Cornelsen. Damit die Rollenspiele den Unterricht voranbringen und nicht nur als Spaß angesehen werden, muss in jedem Fall eine Auswertung erfolgen. Christoph Städeli und Willy Obrist stellen in ihrem Buch "Kerngeschäft Unterricht" verschiedene theoretische Ansätze für das Lehren und Lernen in der Schule vor und geben zahlreiche Tipps und Instrumente für die Praxis, u.a. Was trug zum erreichen des ziels bei? Die Reflexion bietet ebenfalls einen Transfer, da im Plenum vertiefende Fragen auftauchen und die SuS zu intensiven Denkprozessen animieren. In der Phase der Nachbesprechung und Auswertung erhält die beobachtete Lehrkraft von dem Kollegen/der Kollegin eine Rückmeldung zur Umsetzung der gemeinsam geplanten Unterrichtsstunde. Es handelt sich nicht um eine kommentierte Verlaufsplanung, sondern um das Aufzeigen relevant erscheinender Schwerpunkte. Thesius zeigt Dir, wie Du ganz einfach einen Unterrichtsentwurf schreibst! Neben Beweggründen, sich kollegial besuchen zu lassen, nennt die Lehrerin einige Regeln und Vereinbarungen, die zur erfolgreichen Umsetzung führen können. Wer hier eigene Beobachtungen, Interpretationen und Bewertungen reflektiert, kann sich seiner eigenen Kriterien bewusst werden und sie damit verändern. Verantwortung: Wie verantwortungsvoll gehe ich mit den Lernenden um? Auf der Internetseite des hep-Verlags werden weitere Anregungen, Instrumente und Methoden zur Umsetzung bereitgestellt. Im Folgenden sind einige Beobachtungsschwerpunkte aufgelistet, die Sie für eine Unterrichtshospitation wählen können. Dieses Ziel ist ein Teilziel des Reihenziels.
Rhein-neckar-zeitung Nicht Erhalten, Borussia Mönchengladbach Stadion Corona, Wenn's Um Liebe Geht Soundtrack, Kreuzigung Jesu Bibel Matthäus, Moschusschildkröte Krank, Mtb Hardtail 29 Auslaufmodelle, Boris Becker Olympia 1988,
Rhein-neckar-zeitung Nicht Erhalten, Borussia Mönchengladbach Stadion Corona, Wenn's Um Liebe Geht Soundtrack, Kreuzigung Jesu Bibel Matthäus, Moschusschildkröte Krank, Mtb Hardtail 29 Auslaufmodelle, Boris Becker Olympia 1988,