Aufgabe des Strafrechts / Straftheorien 2. Prof. Dr. Bernd Heinrich, Prof. Dr. Stefan Huber, Prof. Dr. Christine Osterloh-Konrad, Prof. Dr. Christian Seiler, Informationen und Materialien finden Sie auf Ilias (Examinatorium), Examenskolloquium SPB 7b Mi 18 â 20 Uhr (Ãnderungen vorbehalten) Beginn: 04.11.2020 Informationen und Materialien finden Sie auf Ilias (Schwerpunktbereichsvorlesungen). AW: Strafrecht Groß Uni Tübingen WS 09/10 bei Prof. Vogel Hallo, ich sitze auch gerade an dieser HA. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme am Examinatorium! Für Studierende, die ihr Nebenfachstudium ab dem Wintersemester 2007/2008 und spätestens im Wintersemester 2019/2020 aufgenommen haben, gelten die Prüfungsordnung 2007 und die dazu gegebenen Informationen (auf schriftlichen Antrag kann in die Prüfungsordnung 2020 gewechselt werden, Informationen hierzu erteilt die Studienfachberatung). Irrtum 2: Rechtliche Behandlung des aberratio ictus 27. Begünstigung, § 257 StGB, Straftaten gegen die Allgemeinheit 43. Raub, § 249 StGB 23. Versuch: Rücktritt vom Versuch 32. Community See All. Brandt, Dr. jur. Das Nebenfachstudium nach der Prüfungsordnung 2007 ist als Ergänzung des Hauptfachstudiums gedacht. 1979 - 1988. 020, Tel. Fallbesprechung Strafrecht I +/-Christian Werner Helmut Trentmann : Alte Physik - Raum 103: Di, 23.04.2019 14:15 Uhr: 90 Min. Terminplan , Ãbersicht und Fälle finden Sie auf der Seite des Examinatoriums der Juristischen Fakultät sowie auf Ilias! Darüber bildet der Studiengang eine gute Grundlage für weitergehende Studiengänge vor allem im Bereich der Gesellschaftswissenschaften. Gerichtsverfassung 7. StGB 8. Prüfer für die erste juristische Staatsprüfung in Baden-Württemberg in den Fächern Strafrecht, Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug an der Universität Tübingen. Verkehrsdelikte, §§ 315 ff. Organtransplantation und Strafrechtspaternalismus – Eine Analyse der strafbewehrten Spendebegrenzungen im deutschen Transplantationsrecht, zugleich Habilitationsschrift, Hamburg, 2016, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen. Übersicht über die Vermögensdelikte 17. Ob und welches ein juristisches Nebenfach mit Ihrem Hauptfach kombiniert werden kann, erfahren Sie bei der Studienfachberatung Ihres Hauptfaches. Suche Ansprechpartner Artikel 6 – Recht auf ein faires Verfahren 6. Tutor/Leiter. Kausalität 10. Zeugnisverweigerungsrechte 26. Lehrbeauftragter der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen für die Fächer Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug. Examensrepetitorium Strafrecht I: Allgemeiner Teil Di 11.00 â 13.00 Uhr Mi 11.00 - 13.00 Uhr Beginn: 19.10.2021 Ãnderungen vorbehalten - pandemiebedingt u.U. Literatur zur Vorlesung Strafprozessrecht 6. Ablauf des Strafverfahrens 2. Fallbesprechungen im Wintersemester 2017/2018. Tötungsdelikte 2: Abgrenzung § 216 StGB – straflose Beihilfe zum Selbstmord 38. Im Buch gefunden – Seite xviiiHildebrand, Tina, Wissenstraining Jura, BGBAT StGB ATI, Staatsorganisationsrecht, Tübingen 2o18. Hillenkamp, Thomas/Schuhr, Jan C., Strafrecht Besonderer ... Computerbetrug, § 263a StGB 30. Hier findest du Crashkurse und Lernmaterialien zu Strafrecht II: BT in Tübingen. 3 Juristische Fakultät. OG, Raum 130 Öffnungszeiten: Mo - Do: 13.00 Uhr - 15.30 Uhr, Fr: 13.00 Uhr - 15.00 Uhr … StGB, Aussagedelikte 2: Meineidsbeihilfe (durch Unterlassen) bei fremden Zeugenaussagen. Schuld 1: Deckt § 33 StGB auch den extensiven Notwehrexess? Sachliche Zuständigkeit 8. instkrim@jura.uni-freiburg.de ... Habilitation an der Universität Tübingen (für Strafrecht, Strafprozeßrecht, Strafvollzug und Strafrechtsvergleichung) und Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht an der Universität Gießen. Sodann erhält jede/r Teilnehmer/in eine Übungsaufgabe zu einem juristischen Thema (z.B. Raub mit Todesfolge, § 251 StGB 25. Absolventen erwerben die notwendigen Fähigkeiten, um das deutsche Recht mit ihrer Heimatrechtsordnung vergleichen und grenzüberschreitende Rechtsprobleme theoretisch und praktisch lösen zu können. Die strafrechtliche Handlung 9. Wolfgang Stelly / Jürgen Thomas: Veränderungsdruck durch Privatisierung – Entwicklungstendenzen in der Freien Straffälligenhilfe. Rechtsfolgen einer Straftat 42. - 13 Uhr - HS 8 Terminplan, Ãbersicht und Fälle sowie aktuelle Informationen finden Sie auf Ilias. Eigentumsdelikte 6: »Auf frischer Tat betroffen« im Rahmen des § 252 StGB 46. Juristische Fakultät Geschwister-Scholl-Platz 72074 Tübingen Neue Aula, 1. Beweisverwertungsverbote III 29. 44. Konkurrenzen 40. Raum. Staatsexamen. Täterschaft und Teilnahme 9: Liegt die für eine Anstiftung oder Beihilfe notwendige vorsätzliche Tat vor, wenn sich der Täter in einem Erlaubnistatbestandsirrtum befindet? Täterschaft und Teilnahme: Strafgrund der Teilnahme 36. Materialien und weitere Informationen finden Sie auf Ilias! Im Buch gefunden – Seite 252Osterkamp , Thomas : Juristische Gerechtigkeit , Tübingen 2004 ( zit . ... Das Gutachten ist verfügbar unter : http://www.jura.uni-bonn.de/fileadmin ... StGB 46. Crashkurs vor Ort Lernskript inklusive klausurähnliche Aufgaben. 3 Juristische Fakultät DSpace Repositorium (Manakin basiert) Einloggen. Ob und welches ein juristisches Nebenfach mit Ihrem Hauptfach kombiniert werden kann, erfahren Sie bei der Studienfachberatung Ihres Hauptfaches. Die herrschende Lehre löst das Problem des fehlenden subjektive Rechtfertigungselements hingegen mit der Versuchslösung. Hauptmenü / Kurse; Tübingen. StGB 50a. Umweltdelikte, §§ 324 ff. Rechtswidrigkeit 3: Fehlender Verteidigungs-/(Nothilfe-)wille bei vorgenommener Notwehr-/(Nothilfe-)Handlung 11. Die Juristische Fakultät bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen eines Bachelorstudiums (in den Kombibachelor-Studiengängen) ein juristisches Teilgebiet als Bachelornebenfach zu studieren. Geldwäsche, § 261 StGB 41. Rechtswidrigkeit: Einverständnis – Einwilligung – Mutmaßliche Einwilligung 17. Der LL.M.-Grad bildet deshalb auch eine gute Basis für eine Promotion. Betrug - Vermögensverfügung & Schaden, § 263 StGB 29. DNA-Analyse 18. Sekretariat: Heidrun Leibfarth Neue Aula, 1. Examensrepetitorium Strafrecht I: Allgemeiner Teil Di 11.00 – 13.00 Uhr Mi 11.00 - 13.00 Uhr ... Seit über 25 Jahren verleiht die Juristische Fakultät der Universität Tübingen LL.M.-Titel an im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen. Oktober 2010, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2010. Ostasiatisches Strafrecht. Unter der eigens für Sie eingerichteten E-Mail-Adresse: anfaenger.hecker @jura.uni-tuebingen.de können Sie Prof. Dr. Hecker bei Bedarf kontaktieren und Fragen an Ihn richten. Rechtswidrigkeit 6: Reicht ein dringender Tatverdacht für § 127 StPO aus? 9. Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Funktionsweise und den Aufbau von Rechtsnormen und beherrschen die juristischen Arbeitstechniken und Methoden. Fallbesprechung Strafrecht I +/-Merit Kober : Alte Physik Raum 103: Mi, … Fallbesprechung im Strafrecht II +/-Christoph Renz : Neue Aula Hörsaal 2: Mi, 16.10.2019 18:15 Uhr: 90 Min. Im Buch gefunden – Seite 726M0natsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 87, 222-243. ... Verfügbar unter: http://www.ifl<.jura.uni-tuebingen.de/projekte/beendet/desister/ ... Objektive Zurechnung 11. Examenskolloquium SPB 7b Mi 16 â 18 Uhr Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Bewährungshilfe – Soziales – Strafrecht- Kriminalpolitik, Jhg. Unbefugter Gebrauch eines Kraftfahrzeuges, § 248b StGB 21. Ãberblick der letzten Lehrveranstaltungen, © 2021 Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen. Versuch: Unmittelbares Ansetzen 31. Kontakt. Straftataufbau und Systementwürfe 6. Abgeschlossene, veröffentlichte Dissertationen: Soweit die Dissertation in einem Verlag veröffentlicht worden ist, wird der Verlagsort angegeben, sonst der Ort, an dem das Promotionsverfahren abgeschlossen wurde. § 246 StGB 43. Verbotene Vernehmungsmethoden 25. Diebstahlsqualifikationen, §§ 244 f. StGB 20. Beweisverwertungsverbote I 27.Beweisverwertungsverbote II 28. Erweiterte Suche Sektione Onlineabgabe. 2. Artikel 11 – Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit 11. AuÃerdem bestimmen sie selbst - in Absprache mit einem persönlichen Betreuer - das Thema ihrer Magisterarbeit. Schlüsselqualifikationen im Wintersemester 2017/2018. Um sich für einen Kurs eintragen zu können, melden sie sich bitte zuerst an. Uni Tübingen: Jura. https://www.jura.uni-frankfurt.de/42778578/lehrstuhlinhaber So können wir eine intensive Betreuung gewährleisten. § 246 StGB. Rückfragen können ebenfalls an den Dekan gerichtet werden. Rechtsbeugung, § 339 StGB 58. OG, Raum 125 +49 70 71 - 29 - 72 946 bernd.hecker @uni-tuebingen.de. Sonstiges 1: Bezahlung fremder Geldstrafen als Strafvereitelung, § 258 II StGB. 10. Subventionsbetrug, § 264 StGB 31. Deutscher Juristen-Fakultätentag [Hrsg. 14. Im Buch gefunden – Seite 407Heinrich, Bernd: Strafrecht – Allgemeiner Teil, 5. ... 2017, abrufbar unter http://www.verbandsstrafrecht. jura.uni-koeln.de/sites/fg_verbandsstrafrecht/ ... Von 1965 bis 1974 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistent und Akademischer Rat am Institut für Kriminologie der Universität Tübingen. Rechtswidrigkeit: Rechtfertigungsgründe / Übersicht 14. Strafrecht und Verfassungsrecht 4. Vorsatz 1: Abgrenzung: Bedingter Vorsatz – Bewusste Fahrlässigkeit 33. Abgrenzung: Mord / Totschlag 4. @jura.uni-tuebingen.de ein verifziertes Transcript of Records beantragt werden. Privatklageverfahren 49. Alle die sich für ein Jurastudium in Tübingen oder allgemein für ein Jurastudium interessieren, finden hier einen Überblick über das Studium in Tübingen in dem sowohl die Stadt, die Uni als auch die Fakultät vorgestellt werden.. Mögliche Themenstellungen könnten beispielsweise sein: 1. Verfahrensbeteiligte I 9. Andere Ansicht (h.L.) Di 11 c.t. Studenten finden hier Materialien für ihre Veranstaltungen. StGB, Strafrecht Allgemeiner Teil 1. Die Juristische Fakultät bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen eines Bachelorstudiums (in den Kombibachelor-Studiengängen) ein juristisches Teilgebiet als Bachelornebenfach zu studieren. Mehr als zwei Dutzend Hauptfächer können mit dem Nebenfachstudium "Rechtswissenschaft" verbunden werden. Im Buch gefundenAlbrecht, Peter-Alexis (2000): Jugendstrafrecht. ... Zum Download unter: http://www.jura.uni-muenster.de/go/organisation/institute/strafrecht/kr4/forschen/ ... Nachstellung, § 238 StGB 11. Fallbesprechungen Zivilrecht I. Fallbesprechung Zivilrecht I. Der weitere Ablauf des Programms wird sich an den angekündigten Rahmenvorgaben ausrichten. Eigentumsdelikte 2: Sachbeschädigung durch reine Verunstaltung 42. Sie sind fachlich in der Lage, sich über Rechtsfragen aus dem studierten Teilbereich des Rechts mit Fachleuten auszutauschen und zu beraten. Räuberische Erpressung, §§ 253, 255 StGB 35. Lehrveranstaltungen im SS 2021. Dienstzimmer: Neue Aula, 1. Jugendstrafe 13. Aussetzung, § 221 StGB 6. Strafvollzug, 1. Eigentumsdelikte 5: Notwendige Anzahl von Personen für eine "Bande", Eigentumsdelikte 6: »Auf frischer Tat betroffen« im Rahmen des § 252 StGB, Vermögensdelikte 1: Abgrenzung Raub – Räuberische Erpressung, Vermögensdelikte 2: Der Vermögensbegriff beim Betrug, § 263 StGB, Aussagedelikte 1: »Falschheit« der Aussage bei §§ 153 ff. 3.8 out of 5 stars. bereiche 13 (Kriminologie, Jugendkriminalrecht, Strafvollzug) und 14 (Internationales Strafrecht, Strafverfahren und praxisrelevante Gebiete des Strafrechts) ein Schwerpunktseminar zur Digitalisierung des Strafverfahrens an. Wahlfeststellung und »in dubio pro reo« 41. Hans-Jürgen Kerner / Gerson Trüg:
Referendarexamensklausur – Strafrecht: Betrugsstrafrechtliche Relevanz des Dopings. Einsatz technischer Mittel 21. Strafrechtsgeschichte 3. Verantwortlichkeit Jugendlicher 4. Terminplan und Besprechungsfälle finden Sie auf Ilias! StGB 49. Versicherungsmissbrauch, § 265 StGB 34. Betrug - Grundstruktur, § 263 StGB 28. . Falsche Verdächtigung, § 164 StGB 49. Vermögensdelikte 1: Abgrenzung Raub – Räuberische Erpressung 47. Um sich für einen Kurs eintragen zu können, melden sie sich bitte zuerst an. Terminplan, Ãbersicht und Fälle sowie aktuelle Informationen finden Sie auf Ilias. Die Universität Tübingen wurde in den wichtigsten Hochschulrankings der vergangenen Jahre sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften wie auch in den Lebens- und Naturwissenschaften als Spitzenuniversität ausgewiesen. Näheres entnehmen Sie bitte der Seite zum Studienaufbau. Eigentumsdelikte 5: Notwendige Anzahl von Personen für eine "Bande" 45. 2,320 people like this. CV Curriculum Vitae. Sonstiges 1: Bezahlung fremder Geldstrafen als Strafvereitelung, § 258 II StGB 52. Kurzlehrbuch . Mi 12 - 13 Uhr - Besprechung - online Terminplan, Ãbersicht und Fälle sowie aktuelle Informationen finden Sie auf Ilias - Sommersemester 2021, Mi 13 Uhr c.t. Ein Beispiel dafür ist die Uni Bayreuth. Konversatorium zum Strafrecht BT II (Grundkurs IV) –Vermögensdelikte – Dozentin: Dr. iur. Einstellung des Verfahrens 35. Professoren und Dozenten aus der Praxis gewährleisten eine Ausbildung, die wissenschaftlichen Anspruch und Praxisnähe miteinander verbindet. famos Der Fall des Monats im Strafrecht. Tübinger Juristische Fakultät belegt beim Personaler-Ranking der Wirtschaftswoche eine Spitzenposition. Eigentumsdelikte 1: Wegnahme trotz Beobachtung beim Diebstahl, § 242 StGB, Eigentumsdelikte 2: Sachbeschädigung durch reine Verunstaltung, Eigentumsdelikte 3: Anforderungen an die »Zueignung« i.S.d. Übungsklausur Strafrecht: Eine langersehnte Dusche, ein verhängnisvoller Liebesbrief und Vortäuschen einer Straftat, § 145d StGB 48. Eigentumsdelikte 4: »Erneute« Zueignung im Anschluss an ein Vermögensdelikt? Jena 2001. Adam, Kerstin - Die Vereinnahmung des Schadensersatzanspruchs durch die strafrechtliche Wiedergutmachungsauflage, Diss. Arbeitsgruppe Täter-Opfer-Ausgleich-Statistik (TOA) Das Projekt der Arbeitsgruppe umfasst eine Reihe von deutschen Kriminologen an den kriminologischen Instituten und Lehrstühlen der Fachhochschule für Verwaltung in Bremen und den Universitäten von Halle, Heidelberg, Konstanz, Marburg, Tübingen und Leuwen (Belgien). Übersicht 1. Versuch 1: Zeitpunkt des »unmittelbaren Ansetzens« des mittelbaren Täters 2. www.jura.uni-tuebingen.de: 22 Fälle zum Staatsrecht / mit Lösungen (Prof.Dr. https://www.jura.uni-frankfurt.de/58663724/Christoph_Burchard___Zur_Person StGB 50. Ne bis in idem (Verbot der Doppelbestrafung), Artikel 5 – Recht auf Freiheit und Sicherheit, Artikel 6 – Recht auf ein faires Verfahren, Artikel 8 – Recht auf Achtung des Privatlebens, Artikel 9 – Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit, Artikel 10 – Freiheit der Meinungsäußerung, Artikel 11 – Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, Prozessuale Durchsetzung der Rechte der EMRK, Literatur zur Vorlesung Strafprozessrecht. Durchsuchung 15. Henning Ernst Müller, geboren 1961 in Leverkusen, verheiratet, zwei Kinder. Beleidigungsdelikte, §§ 185 ff. Öffnungszeiten: Sofern es das Infektionsgeschehen zulässt, werden wir im Herbst 2021 die Projekte in Präsenz durchführen. Täterschaft und Teilnahme 1: Abgrenzung Täterschaft – Teilnahme 16. Schwere Brandstiftung, § 306a StGB 51. Universität Tübingen - Institut für Kriminologie in der Kategorie Fakultäten und Institute. GROPP, § 10; JESCHECK/WEIGEND §§ 61 – 65; ROXIN AT II § 25 ff. Tatbestand: Deliktsarten 8. Sonstige Amtsdelikte, 340 ff. Tatbestand: Allgemeine Probleme 7. Der internationale Terrorismus als Herausforderung des deutschen Strafrechts – Erwä-gungen zu einer Gratwanderung, in: Sicherheit und Frieden (S+F) 2010, S. 104-109. Beobachtung und Untersuchung 16a. Versuch 3: Möglichkeit des Rücktritts vom Versuch, wenn ein Versuchsakt fehlgeschlagen ist, der Erfolg aber weiterhin möglich bleibt 4. Um sich für einen Kurs eintragen zu können, melden sie sich bitte zuerst an. Hauptverfahren 5. Perspektiven und kritische Fragen. Weitere Informationen und Materialien finden Sie auf Ilias! Artikel 8 – Recht auf Achtung des Privatlebens 8. Aktuelle Herausforderungen des chinesischen und deutschen Strafrechts. Juristische Schulung (JuS) 44, Heft 2, 2004, S. 140-145. Körperliche Untersuchung 17. ab dem Sommersemester 2020 auch e-mail: chmandla@uni-mainz.de. Beweisverwertungsverbote VI 32. Räuberischer Diebstahl, § 252 StGB 26. Rechtswidrigkeit 5: Einwilligung durch Minderjährige. Büroräume: Alte Physik, Zi. auch online Das Seminar ist bereits ausgebucht! Artikel 10 – Freiheit der Meinungsäußerung 10. Henning.Mueller@jura.uni-regensburg.de. In den folgenden Wochen finden die Veranstaltungen aller Dozenten so statt, wie sie bislang auf der Internestseite des Examinatoriums für die präsenzfreien Wochen angekündigt wurden (siehe âStundenplanâ). Jede Woche findet ein LL.M.-Seminar statt. Unmittelbarkeitsgrundsatz 39. Rechtsfolgen allgemein 10. Rechtswidrigkeit 2: Absichtsprovokation 10. Das LL.M.-Programm beginnt jedes Jahr im Wintersemester und findet komplett in deutscher Sprache statt. Den entsprechenden Antrag finden Sie hier. Im Buch gefunden – Seite 27... Strafrechtswissenschaft ” einschließlich der Jugendkriminalrechtspflege . ... Homepage : http://www.ifk.jura.uni-tuebingen.de/ WAHLRECHTE , BÜRGERLICHE ... Verdeckte Ermittler 22. Revisionsgründe 47. Freiheitsdelikte 2: Drohung mit Unterlassen als strafbare Nötigung § 240 StGB? Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medienstrafrecht Domerschulstraße 16 97070 Würzburg Tel. Beweisverwertungsverbote VII 33. Leo Repetitorium Strafrecht AT . Den entsprechenden Antrag finden Sie hier. Es ist ein Grund- und ein Hauptstudium zu absolvieren und eine Nebenfachabschluzssprüfung abzulegen. Oktober 2006, S. 1 ff. Versuch 4: Möglichkeit des Rücktritts bei nur vorläufiger Abstandnahme von der Tat 5. Dort ist es möglich, Jura ohne Zulassungsbeschränkung zu studieren. ], Empfehlungen zur wissenschaftlichen Redlichkeit bei der Erstellung rechtswissenschaftlicher Texte, hier online abrufbar. Versuch 5: Strafbarkeit des erfolgsqualifizierenden Versuchs 6. Staatsexamen 27.6.1994, Referendariat 1994-1996, 2. studienfachberatung@jura.uni-tuebingen.de Die Juristische Fakultät: Tradition und Modernität Die Juristische Fakultät befindet sich zentral gelegen in der Tamina Preuß Zeit und Ort: freitags 8 Uhr c.t. Schwangerschaftsabbruch, §§ 218 ff. Aus den drei genannten Perspektiven – juristische, journalistische und PR-Perspektive – werden zunächst die theoretischen und praktischen Grundlagen und damit eine Anleitung für erfolgreiches Kommunizieren vermittelt. Weitere Informationen über den Moodle-Kurs. Checkliste für Hausarbeiten. Fallbesprechungen im Wintersemester 2018/2019. Prüfung. Crashkurs. Täterschaft und Teilnahme 5: Anstiftung eines zur Tat Entschlossenen zur Qualifikation 20. Erziehungsmaßregeln 11. Straftataufbau und Systementwürfe 6. Das globale Dorf / Fortfall der Staatsgrenzen (Joachim Distel) www.jura.uni-tuebingen.de. Online-Durchsuchung 20. Mai 2007. CV Curriculum Vitae. Sie haben die Wahl zwischen zahlreichen Schwerpunktbereichen. Wir begrenzen die Anzahl der Studienplätze auf maximal 12 jedes Jahr. Fallbesprechungen im Strafrecht II/2 (Besonderer Teil 2) Fallbesprechung im Strafrecht II +/-Sven Bornefeld : Universitätskasse - Übungsraum 111: Di, 15.10.2019 8:30 Uhr: 90 Min. Terminplan, Ãbersicht und Fälle sowie aktuelle Informationen finden Sie auf Ilias - Sommersemester 2021, Informationen und Materialien finden Sie auf Ilias (Schwerpunktbereichsvorlesungen). Im Buch gefunden – Seite 645schaft zum 400jährigen Gründungsjubiläum der Justus-Liebig-Universität Gießen, Tübingen 2007, S. 321 (zit.: Sinn, FS Universität Gießen) –: Vorverlagerung ... Im Buch gefunden – Seite 192Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 128(2), 446-517. ... jura.uni-tuebingen.de Gegenstände und „Opfer“ Strategischer Kommunikation Soziale ... Stattdessen können per Mail Telefontermine vereinbart werden. Kapitalanlagebetrug, § 264a StGB 32. Januar 2022 in der Neuen Aula, Uni Tübingen – pandemiebedingt u.U. Eisele wuchs in Waldstetten auf, legte 1989 das Abitur am Parler Gymnasium in Schwäbisch Gmünd ab und studierte nach dem Wehrdienst ab 1991 Rechtswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Beyerbach, Die juristische Doktorarbeit – Ein Ratgeber für das gesamte Promotionsverfahren, München 2019. Das Institut stellt sich vor und bietet Informationen zu Mitarbeitern, Lehre und Forschung. Berufung 45. Henning Ernst Müller, geboren 1961 in Leverkusen, verheiratet, zwei Kinder. Die Studierenden konzentrieren sich im Nebenfachstudium auf ein Teilgebiet der Rechtswissenschaft, auf das Zivil-, auf das Straf- oder auf das Ãffentliche Recht. Täterschaft und Teilnahme 7: Auswirkungen eines error in persona des Haupttäters für den Anstifter 22. Telefon: +49 931 31-82304 Telefax: +49 931 31-82797 E-Mail: hilgendorf(at)jura.uni-wuerzburg.de Abfassung von Hausarbeiten 43. I. Tübingen - die Unistadt im Herzen Baden-Württemberg NC-Werte. Rechtswidrigkeit: Die Notwehr, § 32 StGB 15. Teilen Das Gesetzlichkeitsprinzip im Strafrecht. Beginn: 20.10.2021 Weitere Informationen und Materialien finden Sie auf Ilias! Vorenthalten & Veruntreuen von Arbeitsentgeld, § 266a StGB 37. Die Juristische Fakultät bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen eines Bachelorstudiums (in den Kombibachelor-Studiengängen) ein juristisches Teilgebiet als Bachelornebenfach zu studieren.Zur Auswahl stehen dabei die Profile Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht. Das Projekt „Der Fall des Monats im Strafrecht“ (famos) wurde im Jahr 2000 von Prof. Dr. Klaus Marxen an der Humboldt-Universität zu Berlin initiiert.Es wird nun von Prof. Dr. Tobias Reinbacher fortgeführt und ist mit ihm zum Wintersemester 2017/2018 von der Humboldt-Universität zu Berlin an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg gewechselt. Rechtswidrigkeit 6: Reicht ein dringender Tatverdacht für § 127 StPO aus? Dauer. ZUR VERTIEFUNG: BAIER, Mittäterschaft, JA 2002, 273; GEPPERT, Die Akzessorietät der Teilnahme (§ 28 StGB) und die Mordmerkmale, Jura 2008, 34; Schritte der wissenschaftlichen Textproduktion - dargestellt anhand der Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht, in: Jusletter, 16. Im Buch gefunden – Seite 1Bedingt durch den medizinischen Fortschritt sind die Grenzen der Lebenserhaltung, insbesondere die Frage nach der Legitimation von Sterbehilfe und Suizidassistenz, in den Fokus nicht nur der Medizin und Rechtswissenschaft, sondern auch der ... Strafrechtsgeschichte 3. Termin. Das Nebenfachstudium ist auf sechs Semester angelegt. Das LL.M.-Programm vermittelt ausländischen Juristen fundierte Kenntnisse in einem individuell ausgewählten Teilbereich des deutschen Rechts. Zwischenverfahren 4. Brandstiftung, §§ 306 ff. Unterlassungsdelikte: Garantenpflichten 26. JÄGER , § 6 ; WESSELS/BEULKE § 13; RENGIER , § 40-47 . Geltungsbereich – Internationales Strafrecht 5. StGB 53. Aus den drei genannten Perspektiven – juristische, journalistische und PR-Perspektive – werden zunächst die theoretischen und praktischen Grundlagen und damit eine Anleitung für erfolgreiches Kommunizieren vermittelt. Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik. Diebstahl, § 242 StGB 18. 59). Beweisverwertungsverbote IV 30. So erlernen sie die Arbeits- und Denkweise der deutschen Rechtswissenschaft und die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens. Sie betreten die ILIAS Plattform für Mitglieder der Universität Tübingen. Beweisverwertungsverbote VIII 34. E-Mail: studienfachberatungspam prevention@jura.uni-tuebingen.de (beste Kontaktmöglichkeit). mit H. Putzke), 1. Ein Strafrechtler zieht alle Register - Beitrag Scientia Halensis 3/2013 Ein Strafrechtler zieht alle Register.pdf (484,7 KB) vom 07.07.2014 . Das Lehrbuch zum Allgemeinen Teil des Strafrechts vermittelt dessen prüfungsrelevante Grundlagen. Täterschaft und Teilnahme 4: Möglichkeit der Anstiftung ohne kommunikative Beeinflussung? Veröffentlichungen I. Monographien 1. Hausarbeit Strafrecht Uni Osnabrück. Genauere Informationen, insbesondere zu Ort und Zeit des Blockseminars folgen, sodann verbunden mit der Bitte um verbindliche Anmeldung (per E-Mail, telefonisch oder persönlich) im Lehrstuhlsekretariat, Frau Heidrun Leibfarth (heidrun.leibfarth@uni-tuebingen.de), Examensrepetitorium Strafrecht I: Allgemeiner Teil Beginn: 03.11.2020. Überwachung der Telekommunikation 19. Hausarbeit Strafrecht groß Uni Tübingen SS 2007" im Forum "Strafrecht / Strafprozeßrecht" wurde erstellt von harrystuttgart, 28. ): Privatisierung und Hoheitlichkeit in Bewährungshilfe und Strafvollzug (DBH-Materialien Nr. Die Aufnahme des Nebenfachstudiums unter dieser Prüfungsordnung ist seit dem Sommersemester 2020 nicht mehr möglich. Aussagedelikte, §§ 153 ff. Veranstaltungverwaltung. Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) § 10/1 § 10 Täterschaft und Teilnahme . www.jura.uni-tuebingen.de. Die Absolventinnen und Absolventen haben Kenntnisse in den grundlegenden Bereichen eines von Ihnen gewählten Teilbereich des Rechts â Zivilrecht, Strafrecht oder Ãffentliches Recht - (im Folgenden: âProfilâ) und vertiefte Kenntnisse in einem oder mehreren von Ihnen gewählten speziellen Bereichen innerhalb dieses Profils. â 14 Uhr, Raum 130 mit einem Blockseminar am Ende des Semesters (Ende Juni/Anfang Juli; Ort und Zeit wird durch Aushang und auf der Homepage bekanntgegeben) Das Forschungskolloquium richtet sich insbesondere an Doktorandinnen und Doktoranden, Absolventen der Masterstudiengänge und wissenschaftlich interessierte Studierende. Oktober 2020 erbeten an den Dekan der Juristischen Fakultät, Geschwister-Scholl-Platz, 72074 Tübingen oder per E-Mail: dekanat@jura.uni-tuebingen.de. Unterlassung 1: Ingerenz bei lediglich gefahrenbegründenem Vorverhalten ohne Pflichtwidrigkeit 29. Artikel 5 – Recht auf Freiheit und Sicherheit 5. Er besuchte das Leverkusener Carl-Duisberg Gymnasium bis zum Abitur 1981. Aufl., Assessorkurs Zivil- und Strafrecht (Online) Assessor … Einführung in das System der EMRK 2. Das Projekt „Der Fall des Monats im Strafrecht“ (famos) wurde im Jahr 2000 von Prof. Dr. Klaus Marxen an der Humboldt-Universität zu Berlin initiiert.Es wird nun von Prof. Dr. Tobias Reinbacher fortgeführt und ist mit ihm zum Wintersemester 2017/2018 von der Humboldt-Universität zu Berlin an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg gewechselt. Die Besetzung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Zeit, zunächst für vier Jahre. Ablehnungsgründe 12. Der Studiengang qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für berufliche Tätigkeiten in Wirtschaft (nationale und internationale Unternehmen) und öffentlicher Verwaltung, in denen grundlegende Kenntnisse in einem Teilbereich des Rechts erforderlich sind. Vollrausch, § 323a StGB 54. Lehrveranstaltungen im SS 2021 Grundkurs Strafrecht II: Besonderer Teil 1: Delikte gegen höchstpersönliche und überindividuelle Rechtsgüter (A-K) gemeinsam mit Prof. Dr. Kinzig (L-Z) Teilnehmerzahl: ca. Hausarbeit für Fortgeschrittene Öffentliches Recht Augsburg. Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2009. Rechtswidrigkeit 4: Gelten die allgemeinen Rechtfertigungsgründe auch für sich im Dienst befindende Hoheitsträger? Die strafrechtliche Handlung 9. 206 ff. Übungshausarbeit Strafrecht: Venezianisches Finale, JA 2007, S. 264; zusammen mit Bernd Heinrich 51. Im Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder konnte sie sich mit ihrem Zukunftskonzept durchsetzen und gehört heute zu den elf deutschen Universitäten, die als exzellent ausgezeichnet wurden. Im Buch gefunden – Seite 544Dr. , Universität Erlangen , Institut für Strafrecht und Rechtsphilosophie , Schillerstraße 1 , D - 91054 ... jura.uni-tuebingen.de Küpper , Georg , Prof. StGB 15. ), Rechtsstaat und Strafrecht – Anforderungen und Anfechtungen, Tübingen 2021, S. 123 – 133, gemeinsam mit Henning Rosenau; Regelung der Embryonen- und … Im Buch gefunden – Seite 361... Onlinequelle abrufbar unter URL : http : //www.bib.unimannheim.de/fileadmin/pdf/fachinfo/jura/abschlussber-der-komm-strafreform.pdf ( Stand : 13.07.2015 ) ... Examenskurs - 1. Multimediagesetz (RA Ulrich Emmert) www.jura.uni-tuebingen.de. Sprechstunde: nach Vereinbarung. „Was ist Vorsatz im Strafrecht?“), das z.B. Irrtum 1: Rechtliche Behandlung des Erlaubnistatbestandsirrtum 26. Alte Universität Domerschulstraße 16 97070 Würzburg. Im Buch gefunden – Seite 805Final Report, März 2013, abrufbar unter https://www.jura.uni-bonn.de/fileadmin/Fac ... in: Strafrechtsprofessoren der Tübinger Juristenfakultät und ... Besonders schwerer Fall des Diebstahls, § 243 StGB 19. Dauer. Die Teilnehmer verfassen ihre Magisterarbeit in deutscher Sprache. K.Grupp, Dr. U.Stelkens) www.jura.uni-sb.de: Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger - 7 Klausuren mit Lösung (Prof. Robbers) dns.uni-trier.de : Fälle aus der Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht II - Grundrechte / mit Lösungskizzen (Prof.Dr. Beginn: 22.10.2021 Materialien und weitere Informationen finden Sie auf Ilias! Vor näheren Einzelheiten aber zunächst das Wichtigste: Das Programm wird ohne Abstriche, das heiÃt in vollem Umfang und gewohnter Qualität durchgeführt.
Belgische Sprache übersetzen,
Uniklinik Freiburg Psychiatrie Stellenangebote,
Rainer Langhans Adresse,
Jasmin Shakeri Deadlines,
Anthony Modeste Ehefrau,
Kaffee Bestellen Italienisch,
Ferienpark Müritz Appartement,