Mit dem DAAD-Förderpreis „Committed to Uniqueness“ (COM2UNI) ist der Fachbereich für seinen innovativen Ansatz bei der Einbindung des Schwerpunktbereichsstudiums im Ausland in den Studienverlauf geehrt worden.Bildquelle: Deutscher Akademischer Austauschdienst, Voraussetzungen / Zugang zum Schwerpunktbereichsstudium im Ausland. Der Publikumsverkehr und die Präsenzsprechstunden finden weiterhin ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Innovative Forschung und praxisorientierte Lehre bieten die Gewähr für ein spannendes Schwerpunktbereichsstudium. Referendarexamen) Bachelor (LL.B.) Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der . Im Buch gefunden – Seite 6In diesem Zusammenhang wird auf die an der FU Berlin angebotenen ... des Erlernens zusätzlicher Sprachen nach dem Schwerpunkt des Studiums richtet ... Die (mindestens) 40 ECTS-credits können durch alle Prüfungsformen (Klausuren, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen, Vorträge/Präsentationen) erworben werden, sofern sich unter den Prüfungsleistungen mindestens eine Hausarbeit und mindestens eine Klausur befindet. Umweltstrafrecht, Grundlagen des Strafrechts und Sanktionenrecht, Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht. Diese regulären Prüfungen müssen für den Erwerb der ECTS-credits zusätzlich zur Hausarbeit bestanden werden. Umweltstrafrecht2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Carsten MomsenUnterschwerpunkt: Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht, Wintersemester 2021/22• Vorlesung Jugendstrafrecht2 SWS, Dr. Michael Sommerfeld (Lehrauftrag)• Vorlesung Strafvollzugsrecht2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn• Methodenkurs Jugendstrafrecht1 SWS, Dr. Toralf Nöding (Lehrauftrag)• Methodenkurs Strafvollzugsrecht1 SWS, Manuel Mika (Arbeitsbereich Drenkhahn), Sommersemester 2022• Übung Jugendstrafrecht1 SWS, Dr. Michael Sommerfeld (Lehrauftrag)• Übung Strafvollzugsrecht1 SWS, Univ.-Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn• Kolloquium Jugendstrafrecht 2 SWS, Dr. Michael Sommerfeld (Lehrauftrag)• Kolloquium Strafvollzugsrecht2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn oder Univ.-Prof. Dr. Christine MorgensternUnterschwerpunkt: Sanktionenrecht und Strafvollzugsrecht entfälltUnterschwerpunkt: Grundlagen des Strafrechts und Sanktionenrecht entfällt. Wie bei „Transkulturalität" gibt es die Wahlmöglichkeit (A oder B) zwischen „Vorlesung + Seminar" oder „Seminar + Seminar (nur Teilnahme)". Die Prüfungsleistungen im Umfang von 40 ECTS-credits sollten mit einer differenzierten Note bewertet worden sein. Humboldt universität zu berlin juristische fakultät unter den linden 6 10099 berlin. Im Buch gefunden – Seite 232Okt. 1995 in Berlin : Dokumentation Regine Wlassitschau ... Schwerpunkte : globale und regionale Friedenssicherung , Probleme der UNO und des Völkerrechts ... 6.000 Wörter) muss sich auf ein einziges Thema beziehen. 20 - 25 Seiten)- systematische Gliederung- Fußnotenapparat - Literaturverzeichnis mit mindestens 10 wissenschaftlichen Quellen, wenn die Hausarbeit als Prüfungsleistung einer Lehrveranstaltung angefertigt wird; Literaturverzeichnis mit mindestens 20 wissenschaftlichen Quellen, wenn die Hausarbeit außerhalb einer Lehrveranstaltung im Selbststudium angefertigt wird (Zeitungsartikel zählen nicht zu wissenschaftlichen Quellen). Fußnoten, Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis (ca. Informationen zur Bewerbung. die beiden Semester aufgeteilt werden. Grundsätzlich ist jeder, der das Abitur erfolgreich abgelegt hat, auch in der Lage, das Studium der Rechtswissenschaft zu bewältigen. Zentrale Corona Informationsseite der FU Berlin (FAQ) In diesem Fall sollte mit dem Dozenten oder der Dozentin verhandelt werden, ob es möglich ist, den 'essay' auf eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 6.000 Wörtern auszuweiten, oder ob zwei 'essays' mit einer geringeren Wortzahl zu einer thematisch einheitlichen, umfangreicheren und tiefgründigeren Arbeit zusammengeführt werden können, die den für die Anerkennung an der FU erforderlichen Mindestumfang erreicht. Unsere datenbank enthält 397 in den studienjahren 2008 bis 2017 angebotene schwerpunkt bereiche einschließlich teilnehmerzahl und notendurchschnitt. Infos über die Schwerpunktbereiche: hier. Moot Courts), Law Clinics oder Praktika. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus. Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Unterschwerpunkt und den dort behandelten Themen. In einer Mitteilung hat sich der Prüfungsausschuss zu einigen Fragen der Studierenden geäußert. Im Buch gefundenDas Praxishandbuch Open Access bietet eine Einführung in das Open Access Publizieren sowohl aus der Perspektive der Autoren als auch aus der Perspektive der beteiligten Institutionen. Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin stellt sei-nen Studierenden für die Abrundung ihres persönlichen Profils ein breites Spektrum an . Im Buch gefunden – Seite xixSchwerpunkte seiner Forschungs-, Beratungs- und Lehrtätigkeit sind Fragen der Kundenbindung, des Stadtmarketing und ... Dr. Strothmann an der FU-Berlin. Feedback Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus. Im Rahmen des Schwerpunktbereichsstudiums sind eine Studienabschlussarbeit und eine Klausur zu absolvieren. der Dozentin sind nicht erforderlich, wenn Sie im Rahmen des Anerkennungsverfahrens eine im Internet publizierte Kursbeschreibung vorlegen können, aus der hervorgeht, dass die Benotung in diesem Kurs auf einer Hausarbeit beruht. Im Buch gefunden – Seite 3749Schöler , Ulrich , Dr. , PD FU Berlin , Ltr . Abt . Wissenschaft u . ... FG : Politikwissenschaft , Jura , Schwerpunkte : Theorie u . Werden an der Gastuniversität weder Seminare noch andere Veranstaltungen mit Hausarbeiten angeboten und erteilt der Dozent bzw. Wintersemester 2021/22 • Vorlesung Wettbewerbs- und Regulierungsrecht 4 SWS, Univ.-Prof. Dr. Katharina de la Durantaye • Methodenkurs Wettbewerbs- und Regulierungsrecht Umweltstrafrecht, Unterschwerpunkt 3: Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht, Unterschwerpunkt 4: Sanktionenrecht und Strafvollzugsrecht, Unterschwerpunkt 5: Grundlagen des Strafrechts und Sanktionenrecht, Unterschwerpunkt 1: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Unterschwerpunkt 2: Deutsches und Europäisches Umweltrecht, Unterschwerpunkt 3: Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht. Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an den Universitäten Bayreuth und Osnabrück (als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes). Besteht die Prüfung in einem Kurs aus einer Hausarbeit, kann auch diese Variante als Äquivalent zur Studienabschlussarbeit im Rahmen des Schwerpunktbereichsstudiums im Ausland anerkannt werden. Zitiervorschläge und Links zu den Dokumenten): Das Adhäsionsverfahren im europäischen Recht - Vielfalt in der Einheit, Vortrag vom 17.05.2010 . Sie müssen nicht gleichmäßig auf die Unterschwerpunkte bzw. Dafür ist das Transcript der Gasthochschule (im Original) vorzulegen. Umweltstrafrecht1 SWS, Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen• Kolloquium Grundlagen des Strafrechts 2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Gerhard Seher• Kolloquium Wirtschafts- bzw. Im Buch gefunden – Seite 3541985 , Kohlhammer , 82 S. , abkommens über Berlin vom 3. ... Planspiel zum Baugesetz- lag , 160 S. ( Schwerpunkte , Bd . 15 ) . buch . Auf den Einrichtungsseiten finden Sie Kontaktinformationen zu Fachbereichen, Zentralinstituten, interdisziplinären wissenschaftlichen Einrichtungen, der Universitätsleitung, ihren Gremien, der zentralen Universitätsverwaltung, Zentraleinrichtungen, den Bibliotheken und weiteren Service-Einrichtungen. Die Möglichkeit, das Schwerpunktbereichsstudium vollständig im Ausland zu absolvieren, besteht nur für Studierende, deren Auslandsstudium sich auf zwei zusammenhängende Semester erstreckt. Es müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 40 ECTS-credits besucht werden, in denen Prüfungen im Umfang von mindestens 40 ECTS-credits erfolgreich abgelegt werden.Die 40 ECTS-credits müssen mindestens zwei Unterschwerpunkte ein und desselben Schwerpunktbereichs abdecken. Weitere Informationen zu diesem Schwerpunkt entnehmen Sie bitte dieser Präsentation. Zusätzliche Bescheinigungen müssen nicht beim Betreuer bzw. Zum Zeitpunkt der Anerkennung des Schwerpunktbereichsstudiums muss ein (1) Nachweis der Fremdsprachenfachkompetenz vorliegen. Gehen die Prüfungsformen aus dem Zeugnis nicht hervor (was der Regelfall ist), muss darüber hinaus nachgewiesen werden, dass innerhalb der 40 ECTS-credits eine Hausarbeit und eine Klausur angefertigt worden sind. Generelle Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium, das diesbezügliche Was-Wann-Wo sowie die Modulbeschreibungen der Unterschwerpunkte finden Sie auf dieser Seite. ), Unterschwerpunkt: Privatversicherungsrecht. Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche, Anerkennung im Ausland erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen, Internationale Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft, Anerkennung des Schwerpunktbereichsstudiums aus dem Ausland, Erhalt einer Studienplatzzusage für ein ganzes akademisches Jahr für eine Partneruniversität des Fachbereichs Rechtswissenschaft. In einer Mitteilung hat sich der Prüfungsausschuss zu einigen Fragen der Studierenden geäußert. Der inhaltliche Zuschnitt der Lehrveranstaltungen muss sich nach den Inhalten eines Schwerpunktbereichs der Freien Universität Berlin richten. Die Freie Universität Berlin gehört seit 2007 zu den Exzellenzuniversitäten in Deutschland - sie ist führend in Wissenschaft und Lehre, in der Region vielfältig vernetzt und international aufgestellt. 1982-1983 studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für öffentliches Recht an der Universität Osnabrück (Prof . Zusatzbescheinigungen müssen nicht von dem Dozenten bzw. So erzielen mehr Prüflinge ein Prädikatsexamen als in anderen Bundesländern . Die Schwerpunktbereiche dienen der Ergänzung des Studiums, der Vertiefung der mit ihnen zusammenhängenden Pflichtfächer sowie der Vermittlung interdisziplinärer und internationaler Bezüge des Rechts. Weitere Informationen zu diesem Schwerpunkt entnehmen Sie bitte dieser Präsentation. Eignung zum Studium der Rechtswissenschaft, Wer will was von wem woraus - die Einstiegsfrage der juristischen Fallbearbeitung (Zivilrecht), Immer Ärger mit dem Pullover (Zivilrecht), Die Kausalität im Strafrecht (Strafrecht), Das Bundesverfassungsgericht (Öffentliches Recht), Das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten (Öffentliches Recht), Die römischen Rechtsgutachten und das ius respondendi (Europäische Rechtsgeschichte), Das juristische Gutachten (Methodenlehre), Der „Frankfurter Folterfall“ (Rechtsphilosophie), Zustandekommen von Verträgen (Zivilrecht), Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit (Strafrecht), Was ist eigentlich ein Staat? Die Schwerpunktbereiche dienen der Ergänzung des Studiums, der Vertiefung der mit ihnen zusammen-hängenden Pflichtfächer und der Vermittlung interdisziplinärer und in-ternationaler Bezüge des Rechts. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert und mit inhaltlichen Vorstellungen der (Unter-)Schwerpunkte ergänzt. Wir versuchen neuen Studierenden das Ankommen an der FU Berlin zu erleichtern . Geboren 1960 in Wülfrath/Nordrhein-Westfalen. Wird die Gesamtnote eines Kurses aus mehreren Teilprüfungsleistungen gebildet, unter denen sich eine Hausarbeit im Umfang von mindestens 6.000 Wörtern befindet, kann auch diese Variante als Äquivalent zur Studienabschlussarbeit im Rahmen des Schwerpunktbereichsstudiums im Ausland anerkannt werden. Es beginnt regelmäßig in einem Wintersemester (Regeleinstieg) und erstreckt sich über das 5. und 6. Am FB Rechtswissenschaft der FU Berlin besteht zudem die sonst eher seltene Möglichkeit, das Schwerpunktbereichsstudium komplett im Ausland zu absolvieren. Aktueller Stand: 21.09.2021, Unterschwerpunkt: Römische Rechtsgeschichte, Wintersemester 2021/22• Vorlesung Römische Rechtsgeschichte 4 SWS, Univ.-Prof. Dr. Cosima Möller • Methodenkurs Römische Rechtsgeschichte 2 SWS, Matthias Morguet (Arbeitsbereich Möller), Sommersemester 2022• Übung Römische Rechtsgeschichte2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Cosima Möller• Kolloquium Römische Rechtsgeschichte2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Cosima MöllerUnterschwerpunkt: Deutsche Rechtsgeschichte, Wintersemester 2021/22• Vorlesung Deutsche Rechtsgeschichte 4 SWS, Univ.-Prof. Dr. Ignacio Czeguhn• Methodenkurs Deutsche Rechtsgeschichte 2 SWS, Dr. Joachim Kummer (Arbeitsbereich Czeguhn)Sommersemester 2022• Übung Deutsche Rechtsgeschichte2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Ignacio Czeguhn• Kolloquium Deutsche Rechtsgeschichte 2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Ignacio CzeguhnUnterschwerpunkt: Rechtstheorie, Wintersemester 2021/22• Vorlesung Rechtstheorie 2 SWS, Dr. Smaro Tassi (Lehrauftrag)• Vorlesung Rechtstheorie (polyvalent mit SB 5)2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Christine Morgenstern • Methodenkurs Rechtstheorie (polyvalent mit SB 5)2 SWS, Lena Dietzen (Arbeitsbereich Seher)Sommersemester 2022• Übung Rechtstheorie2 SWS, Prof. Dr. Bertram Lomfeld• Kolloquium Rechtstheorie 2 SWS, Dr. Smaro Tassi (Lehrauftrag)Unterschwerpunkt: Rechtsvergleichung, Wintersemester 2021/22• Vorlesung Rechtsvergleichung4 SWS, Univ.-Prof. Dr. Helmut Grothe; Eileen Kramer (Arbeitsbereich Grothe)• Methodenkurs Rechtsvergleichung 2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Helmut Grothe, Sommersemester 2022• Übung Rechtsvergleichung2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Helmut Grothe• Kolloquium Rechtsvergleichung2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Helmut Grothe, Unterschwerpunkt: Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht. )• Kolloquium Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Olaf Muthorst (vorauss. Ubersicht Schwerpunktbereiche Fachbereich Rechtswissenschaft Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an den Universitäten Bayreuth und Osnabrück (als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes). Standortvorteile. Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin stellt es Ihnen frei, der Auffassung des GJPA Berlin/Brandenburg zu folgen und bei Ihrer Kursbelegung einzuplanen, sich ein und denselben bestandenen Kurs aus dem Ausland doppelt anrechnen zu lassen, wenn es sich bei dem für den Studiengang angerechneten Modul nicht gleichzeitig um eine Zulassungsvoraussetzung zur staatlichen . Juli 2021 fsijurafuberlin. Hier finden Sie die Vorstellungen der einzelnen Schwerpunkte bzw. die Prüfungen abgenommen werden. Hi, Stimmt, die Schwerpunkte sind an der HU interessanter. Schnupperstudium vor Ort. Aufgrund der begrenzten Darstellungsmöglichkeiten kann die Aufgabe nicht auf kleineren Endgeräten dargestellt werden. Schwerpunktbereich. Besteht die reguläre Prüfung in einem Kurs aus einer Hausarbeit, erscheint die Lehrveranstaltung mit der Note der Hausarbeit auf dem Zeugnis der Gasthochschule. Im Buch gefunden – Seite 12391967 ) , studierte Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen / Ost - West - Beziehungen ... Ulrich Albrecht ( FU Berlin ) , Prof. Gerüchte die über ein Öffnung der Bibliothek eventuell existieren, werden dort aus ausgeräumt. Es kommen jegliche Lehrveranstaltungen in Frage, in denen ECTS-credits erworben werden können (Vorlesungen, Seminare, Workshops, Arbeitsgemeinschaften, independent study, online courses, etc.). Im Buch gefunden – Seite 113Sein Jura- Aufgaben der Exportarbeit und Schluß- Ruf der DDR ... Literatur Vorsteher des Börsenvereins , einen eraus dem Dietz Verlag Berlin . Klausur oder mündliche Prüfung) durch eine Hausarbeit zu ersetzen, besteht eventuell die Möglichkeit, die Hausarbeit mit Zustimmung des Dozenten bzw. Die Fachschaftsinitiative Jura der Freien Universität Berlin ist eine Hochschulgruppe bestehend aus engagierten Studierenden, die sich für ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen des Fachbereichs Rechtswissenschaft an der Freien Universität einsetzen und diesen erfolgreich mitgestalten. Wintersemester 2021/22• Vorlesung Privatversicherungsrecht4 SWS, Univ.-Prof. Dr. Christian Armbrüster• Methodenkurs Privatversicherungsrecht2 SWS, Maximilian Kosich (Arbeitsbereich Armbrüster), Sommersemester 2022• Übung Privatversicherungsrecht2 SWS, N.N. Infos Schwerpunkt. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen. Im Rahmen dieser Veranstaltung erarbeiten die Studierenden in Zusammenarbeit mit einem Betreuer bzw. Verbraucherprivatrecht, Absatzmittlerrecht und Privatversicherungs- Im Buch gefunden – Seite vDieses Buch wendet sich in erster Linie an Jurastudierende, die sich auf Klausuren aus ... als Korrekturassistentin an der FU Berlin und in Potsdam u.a. für ... Hausarbeit zusätzlich zu den regulären Prüfungsformen in einem Modul. Die Hausarbeit muss im Rahmen des Anerkennungsverfahrens zur Überprüfung der Formalien als Word-Dokument im Internationalen Büro eingereicht werden. Im Buch gefunden – Seite 65An der FU Berlin sind verschiedene Studienwege möglich, je nachdem, ob Publizistik ... Psychologie, Jura als Nebenfächern des MA-Studiengangs Publizistik, ... Diplom: auf Antrag verliehener Hochschulgrad nach der Ersten juristische Prüfung; BAFöG • Bildungskredit: Finanzielle Förderungsmöglichkeiten für das Studium An einigen amerikanischen und britischen Universitäten besteht die Möglichkeit, einen Kurs zu belegen, der als 'independent study' oder 'individual study' oder 'project' oder 'dissertation' bezeichnet wird. Nicht hinzu gezählt werden können Simulationen von Entscheidungsfindungsprozessen (z.B. Im Buch gefunden – Seite 281( Schwerpunkte : Strafrecht , Recht d . offenen Vermögensfragen , Justiz u . ... Sankt Gertrauden - Krhs . Berlin a.D. Ljetzenseeufer 7 , 14057 Berlin ( T. Klausur oder mündliche Prüfung) durch eine Hausarbeit ersetzt werden dürfen. Die Bibliothek ist unter Hygienebedingungen geöffnet. Die Schwerpunktbereiche überschneiden oder ergänzen sich. Fachsemester. Juli 2021 2. von der Dozentin eingeholt werden, wenn der Kurs im deutschsprachigen Ausland als Seminar auf dem Zeugnis erscheint. Hier finden Sie die Vorstellungen der einzelnen Schwerpunkte bzw. Im Rahmen des Schwerpunktbereichsstudiums sind eine Studienabschlussarbeit und eine Klausur zu absolvieren. Die Schwerpunktbereiche dienen der Ergänzung des Studiums, der Vertiefung der mit ihnen zusammen-hängenden Pflichtfächer und der Vermittlung interdisziplinärer und in-ternationaler Bezüge des Rechts. Hausarbeit als eine unter mehreren regulären Prüfungsformen in einem Modul. Derjenige, der sich für das Jurastudium entscheidet, sollte sich außerdem über . Abgerundet, auch in empirischer Hinsicht, wird die Abhandlung durch eine Darstellung des Projekts Justizcontrolling (JuCo) in Niedersachsen. (Arbeitsbereich Siegel)• Kolloquium Öffentliches Wirtschaftsrecht2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel Unterschwerpunkt: Deutsches und Europäisches UmweltrechtentfälltUnterschwerpunkt: Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht, Wintersemester 2021/22• Vorlesung Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht4 SWS, Univ.-Prof. Dr. Helge Sodan• Methodenkurs Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht2 SWS, Jann Schmitt (Arbeitsbereich Sodan), Sommersemester 2022• Übung Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht2 SWS, Christian Janssen (Arbeitsbereich Sodan)• Kolloquium Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Helge Sodan, Wintersemester 2021/22• Vorlesung Völkerrecht4 SWS, Univ.-Prof. Dr. Heike Krieger; Univ.-Prof. Dr. Helmut Aust• Methodenkurs Völkerrecht2 SWS, Dr. Andreas Buser (Arbeitsbereich Krieger), Sommersemester 2022• Übung Völkerrecht2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Helmut Aust• Kolloquium Völkerrecht2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Heike Krieger; Univ.-Prof. Dr. Helmut Aust Unterschwerpunkt: Europarecht, Wintersemester 2021/22• Vorlesung Europarecht4 SWS, Univ.-Prof. Dr. Christian Calliess• Methodenkurs Europarecht2 SWS, Alexander Kloth (Arbeitsbereich Calliess), Sommersemester 2022• Übung Europarecht2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Christian Calliess• Kolloquium Europarecht2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Christian CalliessUnterschwerpunkt: Rechtsvergleichung, Wintersemester 2021/22• Vorlesung Rechtsvergleichung4 SWS, Univ.-Prof. Dr. Helmut Grothe; Dr. Michal Kramer (Lehrauftrag)• Methodenkurs Rechtsvergleichung2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Helmut GrotheSommersemester 2022• Übung Rechtsvergleichung2 SWS, ___________ • Kolloquium Rechtsvergleichung2 SWS, ___________, SB 2 Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht, SB 3 Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht, Weitere Informationen zu diesem Schwerpunkt entnehmen Sie bitte, SB 4 Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, SB 7 Internationalisierung der Rechtsordnung, Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche, Angebotene Unterschwerpunkte im akademischen Jahr 2021/22. Unterschwerpunkte im Rahmen des Schwerpunktbereichsstudiums. (Arbeitsbereich Heintzen)• Kolloquium Allgemeines Steuerrecht2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Markus Heintzen, Unterschwerpunkt: Bilanz- und UnternehmenssteuerrechtWintersemester 2021/22• Vorlesung Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht4 SWS, Univ.-Prof. Dr. Susanne Tiedchen (Honorarprofessur)• Methodenkurs Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht2 SWS, Dr. Anna Poschenrieder (Lehrauftrag) Sommersemester 2022• Übung Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht2 SWS, N.N. Steht eine solche offizielle Kursbeschreibung nicht zur Verfügung, müssen Sie sich eine Bescheinigung vom Dozenten oder von der Dozentin ausstellen lassen. In diesem Fall erscheint die Lehrveranstaltung mit einer Gesamtnote auf dem Zeugnis der Gasthochschule, in die die Note für die Hausarbeit eingegangen ist. Informationen zur Bewerbung. Auf dem Zeugnis der Gastuniversität wird die Lehrveranstaltung dann jedoch mit den Noten der regulären Prüfungen (z.B. Der Standort des Studiums ist Berlin. Im Buch gefunden – Seite 679Max Ophüls . Eine Biographie , Berlin 1998 ; » Etwas Besseres als den Tod ... « . ... Schwerpunkte : Historische Friedens- und Konfliktforschung , Deutsche ... Umweltstrafrecht, Wintersemester 2021/22• Vorlesung Grundlagen des Strafrechts (polyvalent mit SB1)2 SWS, Univ.-Prof. Dr. Christine Morgenstern • Vorlesung Wirtschafts- bzw. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen: Die Schwerpunktbereiche dienen der Ergänzung des Studiums, der Vertiefung der mit ihnen zusammenhängenden Pflichtfächer und der Vermittlung interdisziplinärer und internationaler Bezüge des Rechts. Schwerpunkt 1 - Zeitgeschichte und zeitgenössische Theorie des Rechts Ansprechpartner: Prof. Dr. Jan Thiessen; Schwerpunkt 2 - Rechtsetzung und Rechtspolitik Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr. Christian Waldhoff; Schwerpunkt 3 - Vertragsrecht: Theorie, Praxis und grenzüberschreitende Dimensionen Anprechpartner: Prof.in Dr.in Giesela Rühl Werden an der Gastuniversität weder Seminare noch andere Lehrveranstaltungen mit Hausarbeiten angeboten, besteht die Möglichkeit, mit dem Dozenten oder der Dozentin zu verhandeln, ob die regulär in einer Vorlesung geforderten Leistungen (z.B. Grundsätzlich ist jeder, der das Abitur erfolgreich abgelegt hat, auch in der Lage, das Studium der Rechtswissenschaft zu bewältigen. Aktuelle Informationen der Bibliothek Rechtswissenschaft. Für die Hausarbeit muss in jedem Fall eine zusätzliche Leistungsbescheinigung des Dozenten bzw. Diesen Zweck unterstützt Univ.-Prof. Dr. Grothe und stellt diverse Vorträge und Gutachten, die nicht anderweitig veröffentlicht worden sind für die wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung (s.u. Als Nachweis muss eine Bestätigung des Dozenten bzw. Diese Beispielaufgabe wurde für Tablet- und Desktop-PCs optimiert. (Beispiel). Im Buch gefunden – Seite 1242... Ungerechtfertigte Bereicherung ( Berlin / New York 1988 ) ( Jura ... FU Berlin 1989 ) Kraft , Alfons , Anmerkung zu BAG 10.11.1977 ( AP Nr . 8 zu § 242 ... 15 06 2020 bis . Unterschwerpunkte im Rahmen des Schwerpunktbereichsstudiums. Die Hausarbeit kann entweder innerhalb einer Lehrveranstaltung oder außerhalb von Lehrveranstaltungen angefertigt werden. 3.000 Wörter statt der erforderlichen 6.000 Wörter). Neu ist, dass Prüflinge der SAA von dieser bis zur Abgabefrist zurücktreten können.… Weiterlesen . Im Buch gefunden – Seite iDie Ausführungen berücksichtigen zudem das individuelle Lernniveau, indem zwischen Grundlagen-, Examens- und Hausarbeitswissen unterschieden wird. Beispiele runden die Darstellung ab. Die Schwerpunktbereiche dienen der Ergänzung des Studiums, der Vertiefung der mit ihnen zusammenhängenden Pflichtfächer sowie der Vermittlung interdisziplinärer und internationaler Bezüge des Rechts. Darüber hinaus wird ein Thema für eine Hausarbeit festgelegt. Die Schwerpunktbereiche dienen der Ergänzung des Studiums, der Vertiefung der mit ihnen zusammenhängenden Pflichtfächer und der Vermittlung interdisziplinärer und internationaler Bezüge des Rechts. Insgesamt wurde das Studium bisher 90 Mal bewertet. Die Schwerpunktbereiche. Die Umrechnung der Einzelnoten erfolgt auf der Grundlage der vom Prüfungsausschuss beschlossenen Konvertierungstabellen. Eine Zusammenstellung der Links, die auf der Fachbereichsseite zu finden sind. Was ist jura studieren mehr als tausend freie stellen auf mitula. Schnupperstudium vor Ort. Exzellente Infrastruktur: Der . Im Buch gefunden – Seite 171Freie Universität Berlin. Präsidium ... Modelle und Projekte zugrunde liegen , bzw. wo in der Forschung anerkannte Schwerpunkte gefördert werden sollen . www.jura.fu-berlin.de/studium/vorschriften/rechtswissenschaft/hauptstudium/index.html Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin hat die folgenden Schwerpunktbereiche: 1. Einrichtungen der Freien Universität Berlin. Bereits bei der Zwischenprüfung oder der Schwerpunktsbereichsprüfung kann eine Prüfungsanfechtung den Verlauf des Jurastudiums und des Erfolg des ersten juristischen Staatsexamens nachhaltig beeinflussen. Mitteilung des Prüfungsausschusses. Bitte bearbeiten Sie die Aufgabe auf einem Tablet- oder Desktop-PC! Forschung Ressourcen . Auf den Einrichtungsseiten finden Sie Kontaktinformationen zu Fachbereichen, Zentralinstituten, interdisziplinären wissenschaftlichen Einrichtungen, der Universitätsleitung, ihren Gremien, der zentralen Universitätsverwaltung, Zentraleinrichtungen, den Bibliotheken und weiteren Service-Einrichtungen. In die Berechnung der Schwerpunktbereichs-Gesamtnote gehen genau 40 ECTS-credits ein. Im Buch gefunden – Seite 3541985 , Kohlhammer , 82 S. , abkommens über Berlin vom 3. ... Planspiel zum Baugesetz- lag , 160 S. ( Schwerpunkte , Bd . 15 ) . buch . Im Buch gefunden – Seite 343... 158
Italien Wm-qualifikation,
Digitaler Werkzeugkasten Rlp,
öffnungszeiten Testzentrum Goch,
Tempo 30-zone Kindergärten,
Orthopäde Leipzig Südvorstadt,
Guter Start Bibellesebund,
Rhodos Oder Kreta Forum,
Seashore Sign Pneumothorax,
Rosen Tattoo Unterarm Mann,