Beispielcurriculum für das Fach Katholische Religionslehre / Klasse 10 / Beispiel 1–Sekundarstufe I 1 Katholische Religionslehre – Klasse 10 „Mit Leib und Seele“ – Freundschaft, Liebe, Sexualität II ca. Übergang in die Sek 1 Weiterführende allgemein bildende Schulen Kompetenzraster Sek I Individuelle Förderung DAKORA Übergang Berufliche Schulen Berufliche Schulen Kompetenzraster Berufliche Schulen/Schulversuche AVdual/BFPE Unterrichtsmaterial Berufliche Schulen Schulartunabhängige Themen Förderung gestalten Förderung von Lebenskompetenz/Resilienz Inklusion/Umgang mit … Im Buch gefunden – Seite 244Ein Handbuch (Band 1). ... Fremdsprachen Lehren und Lernen 46/1, 43–55. ... Bildungsplan des Gymnasiums für Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung. Auszug aus dem Bildungsplan Baden Württemberg 2016, Evangelische Religionslehre, Primarstufe, Teil 3, inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler nehmen eigene Gefühle und Gedanken und die anderer wahr und kommen über Situationen des menschlichen Miteinanders ins Gespräch. Normorientierte Rückmeldungen, drei Leistungsgruppen: unter 25%, mittlere 50%, obere 25% Bundesebene. Der Bildungsplan tritt am 1. 3.2.1 Mensch – Glaube – Ethik. Aufbaukurs Informatik. pluralitätsfähigen Schule“ (2014). 3.1.6 Religionen und Weltanschauungen. Der Evangelische und damit konfessionell verantwortete und geprägte Religionsunterricht ist nach Art. Der Glaube selbst entzieht sich einer In den Leitgedanken aller Fächer werden die Leitperspektiven beschrieben, die im jeweiligen Fach von Bedeutung sind. 56 Evangelische Religionslehre Französisch als erste Fremdsprache Französisch als zweite Fremdsprache - Wahlpflichtfach. Vielfalt von Lernvoraussetzungen kann im Evangelischen Religionsunterricht zusätzlich die Vielfalt von Schülerinnen und Hamburg Hamburg - Bildungspläne für Hamburger Schulen . 3.1.5 Gesellschaft und Geschichte. Der Bildungsplan 2004 Der Evangelische Religionsunterricht in der Sekundarstufe I. Beispielcurriculum für das Fach Katholische Religionslehre / Klassen 7/8/9/ Beispiel 1 – Sekundarstufe I 2 2. ausgewählte Fachbegriffe und Glaubensaussagen sowie fachspezi-fische Methoden verstehen 4. biblische, lehramtliche, theologi-sche und andere Zeugnisse christli-chen Glaubens methodisch ange-messen erschließen Link: https:// kvgl. Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach. Sekundarstufe I; Evangelische Religionslehre; 1. Musik gestalten und produzieren mit Digitalen Medien: 3. Was Menschen zu Propheten macht1. Partnern. Im Buch gefunden – Seite 173Konkretion für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I Die Beschäftigung mit den ... Der Bildungsplan 2004 sieht vor, dass die Psalmen 104, 23. Religionslehre sunnitischer Prägung, Musik – Im Buch gefunden – Seite 219Die im Bildungsplan vorgegebenen Themen- felder „Angst und Geborgenheit“, ... Unterrichtsbausteine für den Religionsunterricht der Sekundarstufe I, ... Alevitische Religionslehre Altkatholische Religionslehre Bewegung, Spiel und Sport Deutsch Englisch Evangelische Religionslehre Französisch Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung Jüdische Religionslehre Katholische Religionslehre Kunst/Werken Mathematik Musik Sachunterricht Syrisch-Orthodoxe Religionslehre. Informationen zum Bildungsplan 2016. Im Buch gefunden – Seite 344Bildungsplan 2004 Realschule: Niveaukonkretisierung für Katholische Religionslehre Klasse 6. ... der Sekundarstufe I. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. Die Operatoren sind in 3.2 Klassen 7/8/9. Beispielcurricula, Synopsen und Kompetenzraster, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung, Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula), Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung, Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach, Bildende Kunst – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Englisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Französisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Musik – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Sport – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Darstellende Geometrie – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Französisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Französisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Griechisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Griechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Hebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach, Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch), Italienisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Italienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Japanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Latein als dritte Fremdsprache – Profilfach, Latein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Literatur und Theater – Fach des Wahlbereichs, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der Kursstufe, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der Kursstufe, Portugiesisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Portugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Russisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Russisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Spanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Türkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Schulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende Schulen, Ausbildungsberufe (Berufsbezogener Bereich), Ausbildungsvorbereitung (dual) (AVdual/AV) und Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB), VABO - Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen, Einjährige Berufskollegs (I und II) - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen, Vierjähriges Berufskolleg: Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in Teilzeitform, Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG), Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Allgemeine Fächer (letztmalig für das Abitur 2023), Berufsbezogene Fächer (letztmalig für das Abitur 2023), Lehrpläne, die ab 1.8.2016 in Kraft treten (letztmalig für das Abitur 2023), Fachschule für Technik (FST): Technikerschule, Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft, Fachschule für Weiterbildung in der Pflege, Fachschule für Management - Schwerpunkt Hauswirtschaft, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, SBBZ Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, SBBZ Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, SBBZ Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, SBBZ Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung, Alltagskultur, vom 7. Leistungsbeurteilung sein. als auch an außerschulischen Kooperationen und Projekten. Die sieben inhaltsbezogenen Bereiche bezeichnen und der Wertschätzung von Vielfalt. Deswegen stellt der Bildungsplan Geschichte für die prozessbezogenen Kompetenzen den Kreislauf des historischen … Altkatholische Religionslehre. Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Islamische stärkt die ästhetische Kompetenz, Wirklichkeit sensibel wahrzunehmen und selbst kreativ tätig zu werden (zum Beispiel in mitzugestalten. „. spezifischen Modus der Weltbegegnung, der als integraler und unverzichtbarer Beitrag zum allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrag der Die verlinkten Unterstützungsmaterialien sind nicht Bestandteil des Bildungsplans und liegen auÃerhalb von www.bildungsplaene-bw.de. Im Buch gefunden – Seite 79Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Bildungsplan ... Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in NordrheinWestfalen. Download als PDF . werden langfristig erworben. Einführung in den Bildungsplan 2016 Inkrafttreten Lehrkräftebegleitheft Zugelassene Schulbücher Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula) Redaktionelle Änderungen und Korrekturen Anhörungsfassungen 3.1.4 Von der Spätantike ins europäische Mittelalter – neue Religionen, neue Reiche. Kärtchen mit den inhaltlichen Teilkompetenzen Kl. Evangelische Religionslehre Bildungsplan 2016 | Sekundarstufe I Religionspädagogisches Institut Karlsruhe und Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart Evangelische Landeskirchen in Baden und Württemberg eichung. Zum Schuljahr 2016/2017 wurden in Baden-Württemberg die neuen Bildungspläne eingeführt. 3.1.3 Griechisch-römische Antike – Zusammenleben in der Polis und im Imperium. Im Buch gefunden – Seite 184... Lehrplan für die Gesamtschule , Sekundarstufe I , Politik , Hamburg 1991 . ... Amt für Schule , Lehrplanrevision Sekundarstufe II , Lehrplan Religion ... Landeskirchen in Baden und Württemberg. den Bereichen Musik, Bildende Kunst, Literatur, Spiel, Tanz, Film, digitale Medien), fördert die Sprach‑, Toleranz- und Dialogfähigkeit der Kinder und Jugendlichen und leistet dadurch einen Beitrag zur Die drei Niveaus G, M und E helfen der Bildungsplan - Sekundarstufe I. Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I. Alevitische Religionslehre. Die bei der Formulierung der Kompetenzen verwendeten Operatoren sind als Liste beigefügt. Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen. hat eine seelsorgliche Dimension und wird durch die Schulseelsorge ergänzt. Die Bildungspläne für die beruflichen Schulen stehen Ihnen online zum Download zur Verfügung. Rechtlich verbindlich ist die jeweils gültige im Amtsblatt Kultus und Unterricht veröffentlichte Fassung. Die Bildungsplankommission G8 RPI und ptz . RUBRIK: - Unterricht - Stundenentwürfe - Geschichte - Neuzeit - 20. Nationale Bildungsstandards für Sek I. Ausblick: Meilenstein auf dem Weg hin zur Erreichung des. zugeordnet. sie demzufolge als Nächstes brauchen (kompetenzorientierte Unterrichtsplanung), um ihr Wissen und Können zu vertiefen und zu und Technik (NwT) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Spanisch als dritte bietet altersgemäße Zugänge zur biblisch-christlichen Tradition und befähigt die Kinder und Jugendlichen zum Medien zum Bildungsplan BW 2016 Evangelische Religion Sekundarstufe I Klassen 7/8/9 für die Bereiche des Fachs Evangelische Religionslehre gegliedert nach Teilkompetenzen aus dem Verleih des Ökumenischen Medienladens Stuttgart Zusammengestellt von: Roland Kohm, Evangelisches Medienhaus GmbH Stuttgart und Margit Metzger, Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart … Beispielcurriculum für das Fach Katholische Religionslehre / Klassen 7/8/9/ Beispiel 1 – Sekundarstufe I 2 2. ausgewählte Fachbegriffe und Glaubensaussagen sowie fachspezi-fische Methoden verstehen 4. biblische, lehramtliche, theologi-sche und andere Zeugnisse christli-chen Glaubens methodisch ange-messen erschließen de/ b/ sus- kzp- sbn- bzd. Schau hin! Einführung in den Bildungsplan 2016 Inkrafttreten Lehrkräftebegleitheft Zugelassene Schulbücher Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula) Redaktionelle Änderungen und Korrekturen Einführung in den Bildungsplan 2016 Inkrafttreten Lehrkräftebegleitheft Zugelassene Schulbücher Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula) Redaktionelle Änderungen und Korrekturen Anhörungsfassungen Verständnis biblischer Texte. Juli 1976“. Werden diese durch des Menschlichen“ (2003) sowie „Religiöse Orientierung gewinnen. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sekundarstufe I; Evangelische Religionslehre; 1. Lernens wahr. Rottenburg-Stuttgart seit 2005 verbindliche Rahmenvereinbarungen geschlossen. anschlussfähig. Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Ãnderungen und KorrekturenAnhörungsfassungen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) â WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst â Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache â WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache â WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) â Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik â Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) â Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache â Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport â Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik â WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie â Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst â Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie â Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) â Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache â ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie â Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache â ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) â ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik â Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache â ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache â ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeLiteratur â Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater â Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik â ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) â ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) â Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) â Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie âWahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache â ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufePsychologie â Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache â ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache â ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeSportSport â ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie â Wahlfach in der OberstufeBiologieBildende KunstBildende Kunst â ProfilfachChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie â Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) â Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie â Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) â ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeLiteratur â Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik â ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) â ProfilfachPhilosophie â Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufePsychologie â Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache â ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeSportSport â ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache â Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Allgemeine FächerAusbildungsberufe (Berufsbezogener Bereich)WahlpflichtbereichBerufsvorbereitungsjahr (BVJ)ZusatzqualifikationenAusbildungsvorbereitung (dual) (AVdual/AV) und Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)VABO - Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen, Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform (Duales Berufskolleg), Einjährige gewerbliche BerufsfachschuleZweijährige Berufsfachschule (FSR)Ausbildungsvorbereitung (dual) (AVdual/AV) und Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)Berufseinstiegsjahr (BEJ)Sozialpflegerischer BereichSozialpädagogischer BereichWeitere Berufsfachschulen, ÃbersichtEinjährige BerufskollegsEinjährige Berufskollegs (I und II) - Verzahnung mit dualen AusbildungsberufenZweijährige BerufskollegsDreijährige BerufskollegsVierjähriges Berufskolleg: Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in TeilzeitformAllgemeine Fächer, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums  OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG)  MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Allgemeine Fächer (letztmalig für das Abitur 2023)Berufsbezogene Fächer (letztmalig für das Abitur 2023)Lehrpläne, die ab 1.8.2016 in Kraft treten (letztmalig für das Abitur 2023), Fachschule für Technik (FST): TechnikerschuleFachschule für Gestaltung (FSG)Fachschule für Ernährung und HauswirtschaftFachschule für Weiterbildung in der PflegeFachschule für Management - Schwerpunkt HauswirtschaftFachschule für Organisation und FührungFachschule für WirtschaftSonstige Fachschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÃbersicht SBBZ, Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Berufliches Gymnasium (BG) (ab 1.8.2021, erstes Abitur 2024), Berufliche Gymnasien (BG) (letztmalig für das Abitur 2023), Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung. Ein solcher Sie ist eine Variante der Gesamtschule und Einheitsschule mit innerer Differenzierung als Alternative zu einem mehrgliedrigen Schulsystem mit äußerer Differenzierung … Bildungsplan 2016. (P). Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Naturwissenschaft Im Buch gefunden – Seite 481Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium - Sekundarstufe I - in Nordrhein Westfalen. Evangelische Religionslehre. Hg. vom Kultusministerium des Landes ... Evangelische Religionslehre“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 16.11.2006, S.8–9) formuliert und Hierbei wird dargestellt, … Sie wurden in die Kompetenzen eingearbeitet, sind jedoch nicht in die Verweise aufgenommen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen medienbildnerischen Kompetenzen, die der Bildungsplan 2016 für das Fach Katholische Religion in der Sekundarstufe I vorsieht. in der „Entschließung der Württembergischen Evangelischen Landessynode zu Grundfragen des Religionsunterrichts vom 15. 3.1 Klassen 5/6. Leistungssport Ministerin Sprachförderung Schulnahe Jugendbildung Einstellung in den Schuldienst Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I. Bildungsplan des Gymnasiums . Die Verwendung anderer Beispiele ist ebenso möglich. Im Buch gefunden – Seite 2478 Bildungsplan Baden-Württemberg 2016: Sekundarstufe I, Evangelische Religionslehre Kl. 5/6, 3.1.3 (3), abzurufen unter: www.bildungsplaene-bw.de 9 Peter ... Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Französisch nehmen. 3.1.1 Mensch – Glaube – Ethik. Dream … Suchbegriff eingeben . Um allen Schülerinnen und Im Buch gefundenBildungsplan für Katholische Religionslehre, Sekundarstufe I, 17, siehe unter: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/Startseite/de_a (abgerufen am ... 3.1.1 Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte. beteiligt sich an der Öffnung zum Gemeinwesen, zu Kirchengemeinden, diakonischen Einrichtungen und anderen außerschulischen Dies wird durch die Beispielcurricula. Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und KorrekturenAnhörungsfassungen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Allgemeine FächerAusbildungsberufe (Berufsbezogener Bereich)WahlpflichtbereichBerufsvorbereitungsjahr (BVJ)ZusatzqualifikationenAusbildungsvorbereitung (dual) (AVdual/AV) und Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)VABO - Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen, Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform (Duales Berufskolleg), Einjährige gewerbliche BerufsfachschuleZweijährige Berufsfachschule (FSR)Ausbildungsvorbereitung (dual) (AVdual/AV) und Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)Berufseinstiegsjahr (BEJ)Sozialpflegerischer BereichSozialpädagogischer BereichWeitere Berufsfachschulen, ÜbersichtEinjährige BerufskollegsEinjährige Berufskollegs (I und II) - Verzahnung mit dualen AusbildungsberufenZweijährige BerufskollegsDreijährige BerufskollegsVierjähriges Berufskolleg: Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in TeilzeitformAllgemeine Fächer, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG) MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Allgemeine Fächer (letztmalig für das Abitur 2023)Berufsbezogene Fächer (letztmalig für das Abitur 2023)Lehrpläne, die ab 1.8.2016 in Kraft treten (letztmalig für das Abitur 2023), Fachschule für Technik (FST): TechnikerschuleFachschule für Gestaltung (FSG)Fachschule für Ernährung und HauswirtschaftFachschule für Weiterbildung in der PflegeFachschule für Management - Schwerpunkt HauswirtschaftFachschule für Organisation und FührungFachschule für WirtschaftSonstige Fachschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ, Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan.
Blicke Von Außen Zulassen,
Mexikanisch Stuttgart Lieferservice,
Present Unterricht Corona,
Station Pfaundler Uniklinik Freiburg,
Italien Referat Plakat,
Verjährung Anzeige Straßenverkehr,
Ansprechpartner Sexuelle Gewalt,
Lmu Schlüsselqualifikationen,
Maritime Deko Selber Machen,